Newsletter: Über Barrierefreiheit vs. Brandschutz; Aktivismus; Inklusion in Film & TV und Sonderpädagogen, die inklusionsfeindliche Haltung kritisieren. Vom 9. Oktober 2018
Jeden Dienstag gibt es von mir kuratierte Links zu den Themen Inklusion und Innovation. Ihr könnt ihn auch als Newsletter abonnieren. Kein Spam. Versprochen! Hier gibt es die vergangenen Ausgaben.
Barrierefreiheit – „Wir brauchen so strenge Gesetze wie beim Brandschutz“Die Privatwirtschaft müsse stärker verpflichtet werden, barrierefrei zu bauen, findet der Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen. Es gehe um ein Grundrecht auf Teilhabe für Rollstuhlfahrer, ältere Menschen und Familien mit Kinderwagen, die auf Barrierefreiheit angewiesen seien, sagte er im Dlf.
Selbstbestimmt und empowernd: Aktivismus mit BehinderungNicht über uns ohne uns – das ist die zentrale Forderung von Aktivistinnen und Aktivisten mit Behinderung. Sie engagieren sich gesellschaftlich und politisch, im Großen und im Kleinen. Und sie trafen sich in diesem Jahr zu einem Get-together auf der REHACARE.
Inklusions-Podcast Folge 15: mit Raul Krauthausen und Christiane Linkhttps://inklusions-podcast.de/2018/10/08/inklusions-podcast-ipc15-mit-raul-und-christiane/ Raul und Christiane haben sich mit mir ein hübsches Hotel-Zimmer geteilt und diskutierten über viele politische Themen, aber mit genug Humor. Haben wir einen Plan B für den Brexit? Für Deutschland? Für die Behindertenpolitik?
Malu Dreyer: „Ich wollte nicht ‚die Kranke‘ sein“https://www.zeit.de/2018/38/malu-dreyer-spd-multiple-sklerose-oeffentlichkeit Elf Jahre brauchte die SPD-Politikerin Malu Dreyer für den Entschluss, ihre Multiple Sklerose öffentlich zu machen. Ein Gespräch über das Coming-out, den politischen Dauerwettbewerb und die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung in Deutschland
So tickt Michaela Gurzinski!Der Mensch sollte im Vordergrund stehen, nicht seine Behinderung. Und in Fragen, die Menschen mit Behinderung betreffen, sollten diese auch zu Rate gezogen werden. Das würde sich Michaela Gurzinski von der Gesellschaft und Politik wünschen. Wer sie aber auch besonders gut zum Lachen bringen kann und wofür ihr noch etwa zehn Zertifikate fehlen, erzählt sie auf REHACARE.de.
Erste gehörlose Pfarrerin in Bayernhttps://www.bizeps.or.at/erste-gehoerlose-pfarrerin-in-bayern/ Die gehörlose Pfarrerin Felizitas Böcher leitet die evangelische Kirchengemeinde in Barthelmesaurach.
Tips im Umgang mit blinden Menschenhttps://lydiaswelt.com/2018/02/16/umgang-mit-blinden-menschen/ Menschen, die nicht blind oder sehbehindert sind, fühlen sich oft unsicher im Umgang mit uns blinden Personen. Daraus resultieren dann schon mal Handlungen, die gut gemeint, jedoch eher kontraproduktiv sind. Lassen Sie mich daher ein bisschen Licht ins Dunkel bringen. Denn auch blinde Menschen verdienen einen respektvollen Umgang.
Dokumentarfilm SandmädchenSandmädchen ist ein Kinodokumentarfilm über die Macht der Imagination. Während Veronika komplett auf fremde Hilfe angewiesen ist, um ihr Leben zu führen, entfaltet ihr Innenleben eine überbordende Kraft. Die junge Autorin, die weder laufen noch sprechen kann, führt uns in die Welt ihrer Gedanken und Gefühle – voller Poesie und Feinsinn.
Inklusion – Die Seite mit dem Elefantenhttps://www.wdrmaus.de/elefantenseite/eltern/themenschwerpunkte/themenschwerpunkte_inklusion.php5 Das Wort „Inklusion“ wird oft nur im Zusammenhang mit körperlich und geisitig behinderten Menschen verwendet. Dabei bedeutet es viel mehr! Inklusion meint das gemeinschaftliche Zusammenleben der Menschen in all ihrer Verschiedenheit – unabhängig von religiöser und sexueller Orientierung, Herkunft, Hautfarbe, finanziellem Status oder jedem anderen Faktor. Jeder Mensch hat ein Recht auf Teilhabe!
„Sesamstraße“ erstmals barrierefreihttps://rollingplanet.net/sesamstrasse-erstmals-barrierefrei/ Neue Folgen werden auch als Hörfilm und mit Gebärdensprache gezeigt.
Schwerpunkt: Besondere Kinderhttps://www.eltern.de/baby/schwerpunkt-besondere-kinder Es darf ein Mädchen sein oder ein Junge, mit einem Haarschopf auf die Welt kommen oder mit Babyglatze, Papa ähnlich sehen oder Mama: Hauptsache, gesund. Ein Wunsch, den wohl jedes Paar, das ein Kind erwartet, in den wachsenden Bauch flüstert. Und wenn es anders kommt – wie bei den fünf Familien, die ein behindertes oder krankes Kind haben und die wir hier vorstellen? Dann wird die Hauptsache eine andere: Leben. Und Liebe. Text: Eva Lehnen, Sabine Maus, Nora Imlau, Julia Schmidt-Jortzig, Ines Schipperges
Sandra Roth über ihr Buch „Lotta Schultüte“ – Kontaktaufnahme: „charmant“In der Bestseller-Fortsetzung „Lotta Schultüte: Mit dem Rollstuhl ins Klassenzimmer“ erzählt Sandra Roth vom Leben mit ihrer schwerbehinderten Tochter. Die Journalistin wünscht sich, dass man nicht nur ihre Defizite sieht – und hat Vorschläge für gelungene Inklusion.
Von der Schule suspendierthttp://www.sz-online.de/nachrichten/von-der-schule-suspendiert-4026838.html Der 13-jährige Autist Paul Zimmermann ging monatelang nicht in den Unterricht. Es gab Konflikte mit der Schule.
Gemeinsam Lernen Bayern e.V. verfasst Positionspapier zu Schulischer InklusionAnlässlich der anstehenden Landtagswahl in Bayern hat die Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen ein Positionspapier zu schulischer Inklusion verfasst und die Bayrischen Parteien um Stellungnahme gebeten.
Gymnasium Horn: Sonderpädagogen kritisieren inklusionsfeindliche Haltunghttps://www.verband-sonderpaedagogik.de/startseite/meldungen/2018-09-pm-gymnasium-horn.html Die Bremer Bildungssenatorin Bogedan hat entschieden, vorerst Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung vom Gymnasium Horn auf andere Schulen zu verteilen. Für diese Entscheidung gebührt der Senatorin aus Sicht des Verbands Sonderpädagogik zwar Respekt, das dadurch ausgesandte Signal könnte aber durchaus fatal sein.
Storywelten hören – Das inklusive JugendmedienprojektIn den Workshops des Projekts können junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren Wissen zum Thema Filmgeschichte, Filmgestaltung und Audiodeskription erwerben; durch praktische Übungen Erfahrungen sammeln, experimentieren und Fähigkeiten im Bereich Filmschnitt, Gestaltung und Einsprache von Audiodeskriptionen und der Arbeit am 3D Drucker (darstellen von Filmszenen in Tastmodellen) erlernen; in Audiodeskriptionen zu selbst gewählten Szenen neue Wege gehen; die Chancen und Möglichkeiten inklusiver Teamarbeit kennen lernen.
Inklusion an Hochschulen: Auf der Suche nach dem Aufzughttps://www.sueddeutsche.de/bildung/inklusion-hochschule-1.4155809 Mehr als jeder zehnte Studierende hat eine Beeinträchtigung. Wie gehen die Unis damit um? Eine querschnittsgelähmte Jura-Studentin erzählt.
Ringvorlesung „Inklusion: Interdisziplinäre Perspektiven“ startet an der TU DresdenOb barrierefreie Kommunikation in Ausstellungen, inklusive Infrastruktur bzw. Architektur, oder die Interaktion von Mensch und Maschine: Im Wintersemester 2018/2019 setzen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der TU Dresden aus unterschiedlichen Disziplinen mit Fragen der Theorie und auch der praktischen Umsetzung von Inklusion auseinander. Im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung kommen die unterschiedlichen Perspektiven miteinander ins Gespräch.
Barrierefrei wohnen – mit Pflegebedarf und ohneOb Mietwohnung oder Eigenheim, ob alleine oder in einer Wohngemeinschaft – die Art wie sie wohnen, wollen Menschen selbstbestimmt wählen können. Dabei kommt es nicht darauf an, ob sie eine Behinderung oder Pflegebedarf haben oder nicht. Doch die Wahlfreiheit ist nicht für alle gleich ausgeprägt. Welche Herausforderungen, Chancen und vielversprechende Projekte es gibt, erfahren Sie in unserem Thema des Monats Oktober: Barrierefrei wohnen – mit Pflegebedarf und ohne.
Gehörlosengerechtes Bauen: Deaf Space ArchitekturStahl, Glas, Beton, offen und lichtdurchflutet: Moderne Architektur wirkt großzügig, klar und hell. Den Bedürfnissen Gehörloser und Schwerhöriger kommt das entgegen. Doch wie sieht gehörlosengerechtes Bauen wirklich aus?
Über die Exklusivität der staatlichen Museenhttps://kunstb.com/2018/09/20/ueber-die-exklusivitaet-der-staatlichen-museen/ Als ein Teilaspekt der Inklusion widmet sich der erste Artikel unserer Reihe „Kultur für Alle?!“ dem Themenschwerpunkt Barrierefreiheit im Museum und kulturelle Teilhabe. Was die Berliner Senatsverwaltung bis 2020 umzusetzen versucht, ist aber scheinbar noch längst nicht in die staatlichen Museen vorgedrungen – mit einer Ausnahme.
Umfrage: Politische Befragung von Menschen mit Beeinträchtigungenhttps://umfrage.uni-kassel.de/index.php/586448?lang=de Die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen betreffen nicht nur Schule und Arbeit, sondern auch Gesellschaft und Politik. Um die politische Teilhabemöglichkeiten zu erforschen und zu verbessern, führt Roman Baumgartner, M.A. eine Umfrage durch. Hier kann man teilnehmen.
Telefonvermittlungsdienst: Protestaktion gegen die Gebührenhttps://www.taubenschlag.de/2018/10/telefonvermittlungsdienst-protestaktion-gegen-die-gebuehren/ Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten – Selbsthilfe und Fachverbände e.V. (DG) hat Mitte September anlässlich der aktuellen Ausschreibung des Telefon-Vermittlungsdienstes in Gebärdensprache und Schrift ihre Forderungen wieder aufgegriffen: Hörbehinderte Menschen sollen trotz Nutzung des Telefon-Dolmetschens nicht mehr für das Telefonieren bezahlen als andere Menschen, die nicht hörbehindert sind.
8. bis 15. Oktober: Woche des Sehenshttps://www.woche-des-sehens.de/ Am Montag startete die diesjährige Aktionswoche rund um die Themen Blindheit und Sehbehinderung. In ihrem Rahmen finden im gesamten Bundesgebiet acht Tage lang hunderte Veranstaltungen statt, die dazu einladen, sich zu informieren und engagieren. Unter dem Motto „Mit anderen Augen“ bieten zahlreiche Akteure ein breitgefächertes Angebot. Dieses reicht von Hilfsmittelaustellungen und inklusiven Tastführungen in Museen über Fachvorträge und Tage der offenen Tür in Kliniken bis zu Stadtaktionen und Dunkelcafés. Das übergeordnete Ziel aller Veranstaltungen und der Kampagne selbst ist, zum Verständnis und zur Verhütung von Blindheit beizutragen. Traditionell schließt die Woche des Sehens zwei internationale Aktionstage mit ein: den „Welttag des Sehens“ am 11. Oktober und den „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober. Letztgenannter bildet zugleich den Abschluss der Kampagne.
20. Oktober in Hamburg: 2. Grenzen sind relativ FestivalMit Live Musik, Theater, Kabarett, Performance, Kunstausstellung, Video-Kunst, Passausgabe, Musikvideo-Release, Network-Area, interaktive Erlebniswelten & Aftershowparty mit DJ. Feat. Jan Plewka & Marco Schmedtje, Sebó, Soularia, Mischa Gohlke & The Everythings, Kiddo Kat, Michael Krebs, Kilez More feat. Morgaine, Klabauter Theater, stringNbase, Bodyrhythm Unlimited, Rapfugees, Safar Band, GSR Allstars & Friends, Kymat, Florian Huber, Christina Kohla, Nora Block, Laura Schwoerer, Urban Citizenship Card, DJ Qmutat, Markus Riemann + Überraschungsgäste
Jason DaSilva and the Impossible Choicehttp://www.icsny.org/ics-member-jason-dasilva-impossible-choice/ Jason DaSilva, a talented artist and documentary filmmaker, is an ICS member with multiple sclerosis that has advanced to the point where he needs 24 hours of personal assistance. With these crucial supports in place, Jason is able to continue making the personal documentaries, such as 2014’s “When I Walk,” that have won him praise and awards, including an Emmy in 2015 for Outstanding Informational Programming.
Don’t shoot, I’m disabledhttps://www.bbc.com/news/stories-45739335 Hundreds of people are killed by police in the US each year, and much attention has been paid recently to the high proportion that are black. But there’s another disturbing trend that is rarely discussed.
‚You can’t go there, you’re disabled‘https://www.bbc.co.uk/programmes/p06n22nk The comedian Tanyalee Davis, who recently gained attention on social media after an incident involving her mobility scooter and an unhappy train guard, believes that the rules and attitudes in the UK are way behind those in North America – and they stop disabled people from getting around.
The Most Damaging Way Movies Portray People With Disabilitieshttps://www.huffingtonpost.com/entry/disability-media-movies-alice-wong_us_5bad0e22e4b0425e3c215d86 Hollywood can be an „ableist dumpster fire,“ says activist Alice Wong.
Conscious Style Guidehttps://consciousstyleguide.com/ For anyone curious or serious about conscious language. The latest observations, opinions, and style guides—all in one place.
29 Wheelchair Costumes for Kids That ‚Win‘ Halloweenhttps://themighty.com/2018/10/wheelchair-costume-idea-kids-2018/ You need to look at these!
|
Weitere Beiträge entstanden durch die Unterstützung zahlreicher Supporter auf SteadyHQ.com. Hier kannst auch du mich bei meiner Arbeit unterstützen:
Social Media