
Neues Buch
Wie kann ich was bewegen?
Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.
Benjamin Schwarz und ich trafen für dieses Buch 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands. In vielen Gesprächen erfuhren wir die persönlichen Hintergründe und Motive des jeweiligen aktivistischen Handelns sowie neue Gedanken zu den wichtigen politischen Fragestellungen unserer Zeit. Auf Basis dieser Gespräche entstand die Herleitung zum konstruktiven Aktivismus. Überall, wo es Bücher gibt.
Neueste Blogposts
- Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 23: Mit Dario SchrammDario Schramm, Autor des Buches “Die Vernachlässigten, Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen” war Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene während der Coronakrise. Damals fragte niemand nach ihren Bedürfnissen, Meinungen und Ideen zur Regelung der Pandemie-Situation in den Schulen. Solch politische Prozesse ohne die Beteiligung von Betroffenen sind der Regelfall. Dario bespricht mit uns, wieso die Politik junge Menschen oft vergisst, und was politisch verändert werden müsste, damit junge Menschen gehört werden.
- Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 03: Christoph Amend, driftet Deutschland auseinander?Ich wollte von Christoph wissen wie er die Stimmung in Deutschland aktuell wahrnimmt. Corona, Klimakrise, Krieg – Wasser auf die Mühlen für den deutschen Pessimismus?
- Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 02: Eckart von Hirschhausen: „Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns selbst!“In dieser Folge heißt es: Krauthausen trifft Hirschhausen! Als ich Eckart gefragt habe, ob er eine Runde Aufzug mit mir fahren möchte und mit mir über das Thema Zuversicht reden will, sagt er: „Mir fällt es auch nicht immer leicht, die Zuversicht zu behalten, aber darüber reden hilft immer.“ Und von einem positiven Blick auf die Welt können wir ja nun mal alle profitieren. Wir sprechen über die Gesundheit unseres Planeten, und wie unsere eigene Gesundheit damit direkt verknüpft ist, warum auch im Kinderkrankenhaus unbedingt gelacht werden sollte, und warum wir nicht das Klima retten müssen, sondern uns selbst.
Podcasts
Podcast
Im Aufzug
Alleine Aufzugfahren ist langweilig. Daher lade ich mir für meine Aufzugfahrten Gäste ein.
Menschen, mit denen es garantiert nicht langweilig wird. Gäste, die mich und hoffentlich euch inspirieren. Die uns auf neue Gedanken bringen. Eines kann ich euch jetzt schon versprechen: Das werden die spannendsten und unterhaltsamsten Aufzugsfahrten eures Lebens.

Podcast
Wie kann ich was bewegen?
Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln? Wie kann ich als einzelner Mensch Einfluss nehmen? Kurz gesagt: Wie kann ich etwas bewegen?
Darüber spricht der politische Aktivist Raul Krauthausen in diesem Podcast mit Deutschlands bekanntesten Aktivistinnen und Aktivisten.

Podcast
Die Jugend von heute
Wie ticken junge Menschen wirklich? Sind sie eher konsumfixiert oder nachhaltig? Sind sie als “Digital Natives 2.0”, mehr im Social Media Zuhause als im echten Leben? Und wo pendeln sie zwischen Sinnsuche & politischem Aktivismus? Im Podcast „Die Jugend von heute“ richte ich diese Fragen an jene, um die es dabei geht: die Jugend.
In jeder Folge interviewe ich eine Person, welche die Generation Z alias Gen Z entweder persönlich vertritt oder sich intensiv mit ihr beschäftigt & auskennt. Zur Gen Z zählt dieser Podcast alle, die zwischen Ende der 1990er und bis Anfang der 2010er zur Welt gekommen sind. „Die Jugend von heute“ entstaubt altbekannte Blickwinkel auf Themen & Trends, die unsere Gesellschaft und den Zeitgeist prägen. Weil früher eben doch nicht alles besser war. Dieser Podcast wird produziert von Studio36.

Podcast, TV & Video
Die Neue Norm
Muss man drei “Behinderten” zuhören? Muss man nicht, man sollte. Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
Eben Die Neue Norm in Zusammenarbeit mit Bayern 2.

Die Neue Norm-Videokolumne bei MDR Selbstbestimmt
In seiner MDR Selbstbestimmt-Kolumne spricht Raul Krauthausen über das Leben mit Behinderung und liefert Denkanstöße rund um die Themen Inklusion und Behinderung.
Podcasts, Video & TV
Krauthausen – face to face
Muss man drei “Behinderten” zuhören? Muss man nicht, man sollte. Judyta Smykowski, Jonas Karpa
In “face to face”-Gesprächen tausche ich mich mit meinen Gästen über ihr künstlerisches Schaffen, persönliche Interessen und Lebenseinstellungen aus. Und natürlich geht es auch ab und zu um das Thema Inklusion.
