Berliner. Autor. Moderator. Medienmacher. Botschafter. Inklusionsaktivist.

Als Inklusions-Aktivist und Gründer der SOZIALHELDEN, studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raul Krauthausen seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt.
Seit 2011 ist er Ashoka Fellow und engagiert sich bei den SOZIALHELDEN.
Neben dem klassischen Projektmanagement und strategischen Aufgaben, die er innehat, vertritt er die SOZIALHELDEN-Projekte und deren Vision nach Außen.
2013 wurde Raul Krauthausen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet und im Januar 2014 veröffentlichte er seine Biographie „Dachdecker wollte ich eh nicht werden – Das Leben aus der Rollstuhlperspektive“.
Seit 2015 moderiert er mit „KRAUTHAUSEN – face to face“ seine eigene Talksendung zu den Themen Kultur und Inklusion auf Sport1.
Für den im Mai 2019 erscheinenden Kinofilm DIE KINDER DER UTOPIE engagiert sich Krauthausen leidenschaftlich als Botschafter und Multiplikator.
Im Jahr 2020 startete er zahlreiche Podcasts.
2021 erschien in Zusammenarbeit mit Benjamin Schwarz das Buch „Wie kann ich was bewegen?: Die Kraft des konstruktiven Aktivismus“.
Sein drittes Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet ausreden“ landete 2023 in der SPIEGEL-Bestseller-Liste.

Buch
Biographie: “Dachdecker wollte ich eh nicht werden”
Das Leben aus der Rollstuhlperspektive.
Menschen tätscheln ihm den Kopf oder starren ihn an – Raul Krauthausen, im Rollstuhl sitzt und kleinwüchsig ist, weiß, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, mit Behinderten unverkrampft umzugehen. Dabei ist jeder zehnte Deutsche behindert, da sollten wir uns doch eigentlich an den Umgang mit jenen gewöhnt haben, die nicht «normal» sind. Doch das Gegenteil ist der Fall. Raúl Krauthausen sieht seine Behinderung als eine Eigenschaft von vielen. Er beschreibt mit Witz und Sachkenntnis, wie sein Alltag wirklich ist und wie ein Miteinander von Behinderten und Noch-nicht-Behinderten aussehen kann.
Stationen
2023
- Veröffentlichung „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet ausreden“ (SPIEGEL-Bestseller)
2021
- Veröffentlichung „Wie kann ich was bewegen?: Die Kraft des konstruktiven Aktivismus“
2019
- Fundraiser und Gesicht der Kampagne des Kinofilms „Die Kinder der Utopie“
2018
- Preisträger des Silvio-Meier-Preises 2018
- Preisträger des Grimme Online Award 2018
2017
- Mitglied der 16. Bundesversammlung 2017
2015
- Moderator bei KRAUTHAUSEN – face to face.
- Testimonial für die #InklusionSchaffenWir-Kampagne des mittendrin e.V.
- Testimonial für die #SetzEinZeichen-Kampagne der Christoffel Blindenmission.
2014
- 1. Botschafter-Reise für die Christoffel Blindenmission nach Bangladesch
- Auszeichnung der Aktion „Wahllokal-Tester: Wie barrierefrei wählt Deutschland?“ von der „Aktion Mensch“ mit dem PR Report Award 2014
- Biographie-Veröffentlichung „Dachdecker wollte ich eh nicht werden – Das Leben aus der Rollstuhlperspektive“.
2013
- Botschafter der Christoffel-Blindenmission.
- Träger des Bundesverdienstkreuz am Bande.
2012
- Gewinner des World Summit Award 2012 der Vereinten Nationen mit den SOZIALHELDEN.
- Gewinner des Deutscher VerzeichnismedienPreis 2012 mit den SOZIALHELDEN.
2011
- Gewinner des Vodafone Foundation Smart Accessibility Awards 2011 mit den SOZIALHELDEN.
- Protagonist in einem Google Chrome-Werbespot mit der Entstehungsgeschichte von Wheelmap.org.
2010
- Gewinner des des Inca-Awards 2010 in Bronze mit den SOZIALHELDEN.
- Gewinner des Deutschen Bürgerpreises 2010 mit den SOZIALHELDEN.
- Ernennung zum Ashoka-Fellow 2010.
2009
- Gewinner des Deutschen Engagementpreises 2009 mit den SOZIALHELDEN.
- Jury-Mitglied beim 7. Disability Filmfestival „Wie wir leben!“ in München.
- Erfolgreicher Abschluss des Studiums „Design Thinking“ an der HPI School of Design Thinking.
2008
- Beginn des Studiums „Design Thinking“ an der HPI School of Design Thinking.
- Unsere Aktionsguppe SOZIALHELDEN erhält für das Projekt Pfandtastisch helfen! den start social 2008-Preis der Bundesregierung.
- Berater für Technik und Onlinemarketing bei ulmen.tv. (Web-TV von Christian Ulmen)
- Ehrenamtlicher Vorstand des SOZIALHELDEN e.V.
2007
- Initiator der Pfandtastisch helfen!-Aktion, einem Projekt des SOZIALHELDEN e.V.
- Freelancer bei NEUE DIGITALE GmbH.
- Seit März ausgebildeter Telefonseelsorger bei der Telefonseelsorge Berlin.
- Festangestellter Programmmanager in der Onlineredaktion beim öffentlich-rechtlichen berliner Jugendradio Fritz. (rbb / ARD)
2006
- Gründung der Agentur erikativ* – Agentur für soziale Kommunikation zur Umsetzung weiterer Arbeiten für den Alternativen Nobelpreis.
- Beginn einer Ausbildung als Telefonseelsorger bei der Telefonseelsorge Berlin.
2005
- 6 monatiges Praktikum in der Internet-Agentur argonauten360° GmbH als Projektmanager. Seitdem argonauten-Freelancer im Bereich Projektmanagement auf diversen Projekten.
- Unsere Aktionsguppe SOZIALHELDEN erhält den 1. Preis beim NEON/smart-Ideenwettbewerb „Was fehlt in der Welt“.
- Entwicklung einer kompletten Kommunikationskampagne (Achtung: 18 MB PDF) für den Alternativen Nobelpreis (Right Livelihood Award) im Rahmen meines Diplomprojektes an der UdK.
- Eintritt in den Vorstand des Berliner KommunikationsFORUM e.V.
2004
- Moderator der Werbekongress 2004-Gala.
2003
- Mitglied im Sponsoring- und Systemadministratoren-Team des Werbekongress 2004.
- Gründung der Aktionsgruppe SOZIALHELDEN mit meinem Cousin Jan Mörsch.
2002
- Beginn des Studiums Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK-Berlin.
- Gemeinsam mit Freunden Gründung der Internet-Agentur fabrik neue medien gmbh.
2001
- Abitur an der Sophie-Scholl-Oberschule in Berlin Schöneberg.
- Webdesigner bei der apparat Multimedia GmbH.
2000
- Praktikum beim Newsprovider golem.de.
1999
- Zum zweiten Mal Synchronsprecher des kleinen Anwalts Josh Evans bei Ally McBeal.
- Synchronsprecher der Hauptrolle (Ian Michael Smith) Simon Birch aus dem gleichnamigen Film.
1998
- Zum zweiten Mal Gast bei Willemsens Woche im ZDF.
- Synchronsprecher des kleinen Anwalts Josh Evans bei Ally McBeal.
1997
- Praktikum beim Radiosender Fritz
- Gast bei Willemsens Woche im ZDF.
- Co-Moderation einer Gala, der Aktion Mensch zum dreijährigen Jubiläum der Grundgesetznovellierung Art. 3 Abs. 3 „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“.