Juni 2023
18. Juni 2023
12:45 – 13:15
Lesung aus: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ (Berlin)
Raul Krauthausen liest aus seinem neuen Buch, in dem er grundlegende und oft unangenehme Fragen…
FEZ, Berlin22. Juni 2023
18:00 – 20:00
Lesung aus: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ (Leipzig)
Raúl Krauthausen ist der bekannteste Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit – und die lauteste Stimme…
Leipziger Stadtbibliothek, LeipzigJuli 2023
22. Juli 2023
Ganztägig
Lesung aus: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ (Stuttgart)
Lesung mit Raúl Krauthausen aus seinem Buch “Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie…
Wizemann Areal, StuttgartAugust 2023
26. August 2023
19:00 – 21:00
Lesung aus: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ (Schleswig)
RAÚL KRAUTHASEN ist der bekannteste Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit – und die lauteste Stimme in…
Das NORDEN – The Nordic Arts Festival, SchleswigSeptember 2023
20. September 2023
19:00 – 21:00
Lesung aus: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ (Online)
Am 20. September liest Raúl Krauthausen online aus seinem neuen sehr erfolgreichen Buch „Wer Inklusion will, findet…
Online-VeranstaltungSie hätten mich gerne auf Ihrer Veranstaltung?
Wenden Sie sich einfach an Barbarella.
- Honorar
Für meine Vorträge und Teilnahme an Podien nehme ich immer ein Honorar, denn unsere Arbeit als Expert*innen in eigener Sache ist nicht umsonst.- Wenn es mehrere Redner*innen gibt, sollten alle gleich, also unabhängig von ihrem Bekanntheitsgrad, bezahlt werden.
- Wenn ich der einzige Sprecher bin, ist das Honorar abhängig vom Ort, den Ticketpreisen, den Einnahmen und dem Zweck der Veranstaltung.
- Wenn es meine Zeit erlaubt, ich einen Sinn in meiner Teilnahme sehe, und die Veranstalter*innen keine Honorare zahlen können, verzichte ich ggf. auf ein Honorar. Dann sollte aber die Konferenz auch von einer gemeinnützigen Organisation betrieben werden und die Tickets kostenlos bzw. sehr günstig sein.
- Events oder Konferenzen, auf denen es nur männliche Sprecher oder Vortragsredner gibt, meide ich.
Wenn Sie auf der Suche nach Expertinnen oder Sprecherinnen für Ihre Veranstaltung sind, empfehle ich Ihnen einen Blick in die Datenbank von Barbarella oder von speakerinnen.org.- Laden Sie mehr als einen Menschen ein, der einer Minderheit angehört, damit ich nicht der einzige Mensch z.B. mit Behinderung bin! Diversifizieren Sie die Panels nach Nationalität, Geschlechtsidentität, Ausdruck und Orientierung, körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit usw. Die meisten problematischen Panels, die ich kenne, sind buchstäblich alle weiß, älter, männlich, heterosexuell, nicht behindert.
- Laden Sie nicht nur marginalisierte Menschen ein, die über ihre Erfahrungen mit der Marginalisierung sprechen, sondern auch zu anderen Themen reden.
- Haltung
Ich rede darüber, was mir wichtig ist. D.h. ich werde Haltung zeigen, mich kritisch äußern und klar gegen Ausgrenzung positionieren. Mit Menschen, die für Ausgrenzung argumentieren werde ich auf keinem Podium sitzen. - Barrierefreiheit
- Für eine barrierefreie Kommunikation mit den Teilnehmer*innen und Gästen Ihrer Veranstaltung, empfiehlt es sich, die Veranstaltung in Gebärdensprache dolmetschen zu lassen.
- Der Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/-innen Berlin/Brandenburg (BGBB) e.V.,
- das Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin & Brandenburg e.V.
- und der Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands, können bei der Vermittlung von Dolmetscher*innen weiterhelfen.
- Bitte stellen Sie für die Bezahlung ein entsprechendes Budget zur Verfügung und starten Sie Ihre Suche nach Dolmetscher*innen ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung.
- Erwägen Sie, die Veranstaltung live zu untertiteln. Das hilft nicht nur schwerhörigen Menschen, sondern auch allen, die Fokussierungsprobleme haben und schriftliche Informationen besser verarbeiten; außerdem Nicht-Muttersprachler*innen und Menschen, die für zwei Sekunden abgelenkt wurden.
- Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie ihr Event inklusiver, barrierefreier und vielfältiger gestalten können, bietet Ihnen unsere Plattform Ramp-Up.me Tipps & Tricks.
- Für eine barrierefreie Kommunikation mit den Teilnehmer*innen und Gästen Ihrer Veranstaltung, empfiehlt es sich, die Veranstaltung in Gebärdensprache dolmetschen zu lassen.