Blog
-
Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 03: Christoph Amend, driftet Deutschland auseinander?
Ich wollte von Christoph wissen wie er die Stimmung in Deutschland aktuell wahrnimmt. Corona, Klimakrise, Krieg – Wasser auf die Mühlen für den deutschen Pessimismus?
-
Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 02: Eckart von Hirschhausen: „Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns selbst!“
In dieser Folge heißt es: Krauthausen trifft Hirschhausen! Als ich Eckart gefragt habe, ob er eine Runde Aufzug mit mir fahren möchte und mit mir über das Thema Zuversicht reden will, sagt er: „Mir fällt es auch nicht immer leicht, die Zuversicht zu behalten, aber darüber reden hilft immer.“ Und von einem positiven Blick auf die Welt können wir ja nun mal alle profitieren. Wir sprechen über die Gesundheit unseres Planeten, und wie unsere eigene Gesundheit damit direkt verknüpft ist, warum auch im Kinderkrankenhaus unbedingt gelacht werden sollte, und warum wir nicht das Klima retten müssen, sondern uns selbst.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 22: Mit Sigrid Arnade
Die studierte Tiermedizinerin und Ökologin Dr. Sigrid Arnade ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Ihr Gespür für Gerechtigkeit und der Drang dafür zu kämpfen, ließen sie zur Journalistin und Aktivistin werden. So wurde Dr. Arnade Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. und ist heute als Sprecherin der LIGA Selbstvertretung aktiv und wurde mehrfach für ihre aktivistische Arbeit ausgezeichnet. Sie spricht über inklusive Bildung, wie speziell Frauen mit Behinderung bedroht, benachteiligt und vergessen werden, weshalb Barrierefreiheit in Deutschland aktuell noch nicht umgesetzt wird und wieso Veränderung nur gemeinsam geht.
-
Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 01: Mai Thi, wie begegnest du Hass im Internet?
Für den Auftakt dieses neuen Podcasts hätte ich mir keine bessere Gästin wünschen können. Ich bin schon lange ein glühender Anhänger von Mai Thi. Sie ist Deutschlands Wissenschaft-Erklärerin Nr.1 und startet mit ihrem YouTube Kanal MaiLab so richtig durch. Mittlerweile geht ihre ZDFneo Show MaiThinkX in die zweite Staffel. Ganz nebenbei schreibt sie noch Bestseller und ist frischgebackene Mutter einer Tochter.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 21: Mit Lisa Göldner (Teil 2 / 2)
Die erfolgreiche Klimaaktivistin bespricht mit mir und Benjamin Schwarz in Teil zwei dieses Gesprächs, was ihr aktuell mehr Angst bereitet, ein dritter Weltkrieg oder die Klimakrise. Aber auch, welche Parallelen diese beiden Themen haben. Ich zeige zudem die gravierende Problematik des Eco-ableism auf, die systematische Benachteiligung von Menschen mit Behinderung im Umweltschutz. Wir drei diskutieren, wie eine neue Klimaaußenpolitik aussehen könnte und wie wir ins Handeln kommen können.
-
Katrin Bittl zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face
Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Katrin Bittl, Künstlerin. Seit 2017 studiert sie an der Akademie der Bildenden Künste in München und ist außerdem als freie Autorin unter anderem bei ‘Die Neue Norm’ und als Speakerin tätig. In ihren Arbeiten, Zeichnungen, Übermalungen und Animationen beschäftigt sie sich mit dem eigenen, nicht normativen Körper und gesellschaftlichen Idealbildern. Zu ihren Hauptarbeiten gehören die Übermalungen, Reproduktionen von historischen, repräsentativen Meisterwerken die sie mit Behinderungen versieht. Der eigene aber auch der fremde Körper wird verändert, manipuliert oder wiederhergestellt. Mit Raul Krauthausen unterhält sie sich über ihren Werdegang.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 20: Mit Lisa Göldner (Teil 1 / 2)
Wie wirksam ist eine Klimaklage? (Teil 1) Lisa Göldner ist die Klima-Expertin und Campaignerin, die unter anderem die erfolgreiche Klimaklage am Bundesverfassungsgericht begleitete. Die Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Umweltpolitik ist also hauptberuflich Aktivistin und engagiert sich für einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Raúl und Benjamin sind so tief ins Gespräch mit Lisa gekommen, […]
-
Raúl Krauthausen – ein Aktivist für gleiche Rechte im ZDF am 2. April 2022
Raúl Krauthausen ist oft unbequem. Der Sozialaktivist ist einer der schärfsten Kritiker der Inklusionspolitik. Er setzt sich ein für persönliche Autonomie.
-
Situation und Perspektiven junger Sozialunternehmer*innen in Europa
Wie gelangen wir zu einer nachhaltigen, grünen, sozial fairen und inklusiven Gesellschaft? Das ist eine Frage, die mich auch schon seit langem beschäftigt. Manche Probleme schwelen schon seit Jahrzehnten im allgemeinen Bewusstsein oder tauchen immer wieder in Form von Wahlkampf-Versprechungen und politischen Agenden auf, und dennoch sind bisher kaum effektive Lösungen gefunden oder umgesetzt worden. Klimakrise, Umweltverschmutzung, Rassismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus, Mobbing beeinflussen die alte Generation wie die junge.
-
Ableismus
Menschen auf geistige oder körperliche Fähigkeiten zu reduzieren, also als „abled“ oder „disabled“ zu bewerten, wird als Ableismus bezeichnet. Das kann zu Diskriminierungen im Alltag führen. In meiner Kolumne „Die neue Norm“ erkläre ich, warum Ableismus nicht nur im Spiel ist, wenn Menschen mit Behinderung etwas nicht zugetraut wird sondern auch, wenn wir Menschen mit Behinderungen etwa für ihre Tapferkeit bewundern.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 19: Mit Heinrich Strößenreuther
Wie man eine Partei von innen heraus verändert, wie das tägliche Leben durch Klimaschutz sogar billiger wird und wie eine Welt aussieht, die lebenswert und gleichzeitig modern ist.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 18: Mit Gianni Jovanovic
Ich spreche mit Gianni Jovanovic, Dentalhygieniker, intersektionaler Aktivist und Comedian. Er ist der Sohn einer Roma-Familie mit einer von grausamen Diskriminierungs- und Rassismus-Erfahrungen geprägten Biographie. Von Zwangsheirat bis Abschiebung: Gianni hat bereits viele Leben hinter sich. Er gründete die Initiative “Queer Roma”, den Verein “Save Space” und engagiert sich bei der Initiative “Colors of Change” für queere BIPoCs.
-
Podcast: „Die Jugend von heute“ – Folge 4: Mit Clara Mayer
Wie ticken junge Menschen wirklich? Sind sie eher konsumfixiert oder nachhaltig? Sind sie als Digital Natives 2.0, mehr im Social Media Zuhause als im echten Leben? Und wo pendeln sie zwischen Sinnsuche & politischem Aktivismus? Im Podcast „Die Jugend von heute“ richte ich diese Fragen an jene, um die es dabei geht: die Jugend. In jeder Folge […]
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 17: Mit Waldemar Zeiler
Ich treffe auf Waldemar Zeiler, Sachbuch-Autor, Speaker und Sinnbild des Sozialunternehmers. Er ist einer der Gründer des Unternehmens Einhorn, das nachhaltige Kondome und Periodenprodukte vertreibt. Als politischer Aktivist wollte er 2020 mit anderen das Olympiastadion anmieten, um dort über Petitionen für den Bundestag zu verhandeln. Gegen heftige Kritik und Widerstände schafften er und andere Aktivisten das Undenkbare. Dann kam Corona – und alles wurde abgesagt. Wir sprechen über Demut, wie man schlau mit Kritik umgeht und was Selbstwirksamkeit eigentlich bedeutet.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 16: Mit Nini Tsiklauri
Ich spreche mit Nini Tsiklauri, Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Politikwissenschaftlerin und Europa-Aktivistin. Nini ist in Ungarn, Georgien und Deutschland aufgewachsen, spricht fünf Sprachen und hat den Kaukasuskrieg hautnah miterlebt. In ihrem Buch “Lasst uns um Europa kämpfen – Mit Liebe und Mut für eine neue EU.” macht Nini klar, dass Europa für sie eine Herzensaufgabe ist. Zusammen mit dem “Young European Collective” will sie leidenschaftlich dafür kämpfen und kandidierte bereits auch für die Partei NEOS in Österreich.
-
zu Gast im „Studio 3“ beim rbb am 7. Januar 2022
Zu Gast ist Raúl Krauthausen – Aktivist & Blogger, Moderator und Schiebermützen-Liebhaber. „Betrachten Sie Behinderung einfach als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe“ – das ist die Botschaft von Raúl Krauthausen. Er ist kleinwüchsig und auf einen Rollstuhl angewiesen, weil er sogenannte Glasknochen hat. Aus seiner Lebenssituation ist eine Berufung geworden. Er ist ein Tausendsassa.
-
Inklusion/Bildung/Werkstatt
Warum wir inklusive Schulen brauchen. Über inklusive Bildung und was das mit Werkstätten zu tun hat.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 15: Mit Aljosha Muttardi
Ich treffe in dieser Folge auf den Arzt, YouTuber und Aktivisten Aljosha Muttardi. Aljosha wurde mit dem YouTube Kanal “Vegan ist ungesund” medial bekannt und setzt sich mit viel Herzblut für LGBTQIA+ Rechte und das Tierwohl ein. Er arbeitete jahrelang als Anästhesist in einer Klinik, bis er seinen “normalen” Job für den Vollzeit-Aktivismus an den Nagel hängte.
-
HipHop-Video: Toleranz Avengers | Eko Fresh und Krauthausen feat. Sarah Bora
Raul Krauthausen, Eko Fresh und Sarah Bora sind die Toleranz-Avenger, die sich für Inklusion stark machen und keinerlei Ausgrenzung dulden! Ob Behinderung, Migrationshintergrund oder Gender-Identität – nichts davon rechtfertigt Diskriminierung.
-
„Autos raus: Sind autofreie Innenstädte die Zukunft?“ bei „13 Fragen“ im ZDF am 1. Dezember 2021
Die Zahl der Autos in Deutschland nimmt stetig zu. Entsprechend eng ist es in den Cities. Viel Platz für Fußgänger und Radfahrer bleibt da nicht mehr. Müssen unsere Innenstädte autofrei werden?
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 14: Mit Katja Diehl
Ich treffe auf Katja Diehl, die für eine sozial- und geschlechtergerechte Verkehrswende kämpft. Die Kommunikationsberaterin findet, dass jede und jeder das Recht haben sollte, ein Leben ohne eigenes Auto zu führen. In ihrem Buch AUTOKORREKTUR entwickelt Katja eine Zukunft, die mehr Lebensqualität sowohl in Städten als auch auf dem Land bietet.