„Doppeltes Handicap – behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt “ beim mdr Fakt ist! am 12. April 2021Veröffentlicht am Veröffentlicht am 13. April 202113. April 2021 von Raul Krauthausen Fast 8 Millionen Menschen in Deutschland gelten als schwerbehindert. Das ist etwa ein Zehntel der Bevölkerung. Und einem großen Teil dieser Menschen wird eine faire und gerechte Teilhabe am Leben noch immer schwer gemacht.
Warum mich die Legosteinrampen mittlerweile mächtig nervenVeröffentlicht am Veröffentlicht am 30. März 202130. März 2021 von Raul Krauthausen Immer mehr Projekte sammeln in Deutschland Legosteine zum Rampenbau. Vor Jahren hatte ich einmal damit gebastelt. Doch eine nachhaltige Lösung sind sie nicht. Darauf waren sie auch nie angelegt. Daher distanziere ich mich von diesen Fürsorgekampagnen – denn sie lenken von den eigentlichen Herausforderungen ab.
Auf das Ziel kommt es anVeröffentlicht am Veröffentlicht am 23. März 202123. März 2021 von Raul Krauthausen Demo zur Anhörung des Bundesteilhabegesetz Zeit für ein bisschen ehrlich sein: Machen wir uns die unterschiedlichen Startbedingungen klar. Wir wollen doch alle ans Ziel.
Die dunkle Seite meiner BehinderungVeröffentlicht am Veröffentlicht am 17. März 2021 von Raul Krauthausen Ableismus ist Alltag. Und er färbt auch auf Menschen mit Behinderung selbst ab. Wie kriegt man diesen internalisierten Kram wieder weg?
Was läuft schief beim Arztbesuch?Veröffentlicht am Veröffentlicht am 7. März 20217. März 2021 von Raul KrauthausenÄrzt*innen zeigen bei der Behandlung von Patient*innen mit Behinderung Vorurteile und Vorbehalte. Optimal sieht anders aus.
Inklusion ist kein Ziel in ZahlenVeröffentlicht am Veröffentlicht am 24. Februar 202124. Februar 2021 von Raul Krauthausen»Wie weit sind wir bei der Inklusion?«, werde ich oft gefragt. Dahinter verbirgt sich der Wunsch, sie rasch mit einer Checkliste abgehakt zu haben. So wird das aber nichts.
Was uns alle wirklich weiterbringtVeröffentlicht am Veröffentlicht am 18. Februar 202118. Februar 2021 von Raul KrauthausenDiversität und Inklusion sind toll – aber sie rufen eine Menge Fragezeichen hervor. Wir sollten ihnen wichtige Ausrufezeichen entgegensetzen! Dann kommen wir auch zu einem viel stärkeren Begriff: Belonging.
Offener Brief an Dilek Kalayci, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, zur Impf-Priorisierung von Menschen mit Behinderungen in BerlinVeröffentlicht am Veröffentlicht am 1. Februar 202131. Januar 2021 von Raul KrauthausenViele behinderte Menschen leben seit März letzten Jahres, also seit 10 Monaten, weitestgehend isoliert. Was derzeit viele nicht behinderte Menschen als sehr belastend wahrnehmen, ist für viele Menschen mit Behinderungen seit fast einem Jahr Realität. Sie sind überwiegend zu Hause und sehen keine Menschen mehr persönlich. Jeder Mensch ist eine potentielle Gefahr. Doch gerade Menschen, die auf Assistenz und Pflege angewiesen sind kommen um diese Situation nicht herum und haben zwangsläufig engen Kontakt zu wechselnden Pflegepersonen. Auf Pflege angewiesene Personen leben somit in ständiger Angst sich zu infizieren. Deshalb war für viele die Zulassung des Impfstoffes ein Lichtblick. Doch dass sie bei der Priorisierung nicht berücksichtigt werden, ist für viele bitter. Wie so oft bei der Pandemie wurden diese Personen vergessen.
Kolumne: Die gläserne Decke der InklusionVeröffentlicht am Veröffentlicht am 29. Januar 202129. Januar 2021 von Raul KrauthausenInklusion finden alle gut. Die Versprechen jedenfalls sind grenzenlos – bis sie an eine gläserne Decke stoßen: Wenn es nämlich konkret wird, wenn das Recht auf Teilhabe hier und dort Taten statt warmer Worte einfordert, dann geraten Menschen mit Behinderung an eine mit Tarnfarbe bestrichene Grenze.
Achtung, tief fliegende Rollstühle!Veröffentlicht am Veröffentlicht am 28. Januar 202128. Januar 2021 von Raul KrauthausenFühlen Sie sich auch manchmal blöd behandelt? Nur raus damit: Reden ist Silber. Und Zuhören ist Gold. Ein Plädoyer für mehr Differenziertheit, auf beiden Seiten.