Diese Beiträge wurden durch die zahlreichen Unterstützer*innen ermöglicht.

  • Das Vaterwerden hat meinen Humor verändert. - Simon Gosejohann Simon trägt ein hellgrünes Sakko und sitzt lächelnd vor einer gelben Wand.

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 29: Simon Gosejohann, warum ist Grübeln eine Stärke?

    Um Simon Gosejohann kamen die meisten von uns in den frühen 2000ern kaum vorbei: Er hat erst mit Comedystreet und dann bei Elton vs. Simon jahrelang Massen unterhalten – er ist Kult. Aber was er danach eigentlich gemacht hat, erzählt er mir in diesem Gespräch.

  • Tessa Ganserer

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 28: Tessa Ganserer, wie gehst Du mit Hass um?

    Tessa Ganserer sagt von sich selbst, dass sie mit Leib und Seele Politikerin ist – das merke ich in unserem Gespräch schnell. Tessa ist aber nicht nur Politikerin bei den Grünen, sie ist auch studierte Forstwirtin.

  • »Frauen haben immer noch ein großes Problem, in der Comedybranche Fuß zu fassen.« ARIANA BABORIE - FOLGE 27

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 27: Ariana Baborie, warum wird Frauen abgesprochen witzig zu sein?

    So ausführlich über Aufzüge philosophiert, haben wir während einer Fahrt wohl noch nie. Aber das wundert mich nicht: Meine heutige Gästin Ariana Baborie kann Abschweifen, als gäbe es kein Morgen mehr.

  • Jeder kann böse werden - davon bin ich überzeugt. -Sabine Rückert, Folge 26

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 26: Sabine Rückert, lauert das Böse in uns allen?

    In dieser Aufzugfahrt wird ziemlich viel gelacht: Und das, obwohl es um Verbrechen, knallharten Journalismus und das Böse in uns geht. Zu Gast ist natürlich die True-Crime-Expertin Sabine Rückert. Viele kennen sie bestimmt aus dem Podcast „Verbrechen” der Zeit oder als stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT.

  • Felix Brückner

    Felix Brückner zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face

    Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Felix Brückner, Musiker. Der Sänger und Gitarrist gründete zusammen mit dem Schlagzeuger Justus die Band FHEELS, als beide an der Hamburger School of Music studierten und ihre ersten eigenen Kompositionen vorstellten. Musik ist für Brückner das einzige Mittel, um dauerhafte, innere Zufriedenheit zu erreichen. Mit Raul Krauthausen unterhält er sich über seinen Werdegang.

  • Pheline Roggan

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 25: Pheline Roggan, ist dir nichts mehr peinlich?

    Meine heutige Gästin ist Expertin für unangenehme Situationen – denn sie macht das beruflich. In der Serie jerks muss Pheline Roggan ständig ihre eigenen Grenzen über Bord werfen. Wir sprechen darüber, was Film darf und wie divers die Filmbranche ist oder auch nicht. Pheline ist vielleicht sowas wie das grüne Schaf dieser Branche: Sie möchte mit ihrer Initiative die Filmwelt umkrempeln und erreichen, dass Produktionen umweltfreundlicher werden.

  • Bob Blume schaut nachdenklich in die Kamera. ' Zitat: Wir haben aktuell eine Schule, die orientierungslos und ohnmächtig macht." - Bob Blume Folge 24

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 24: Bob Blume, wie geht Schule besser?

    Irgendwie sind wir doch alle unglücklich mit dem deutschen Schulsystem. Deswegen ist heute der Netzlehrer im Aufzug zu Gast: Bob Blume ist Bildungsinfluencer, Autor, Podcaster – und vor allem Lehrer.

  • Raul Krauthausen

    20 Forderungen an Politik und Wissenschaft zur Durchführung von Forschungsprojekten an und mit behinderten Menschen

    Wissenschaft hat einen großen Einfluss darauf, welche politischen Entscheidungen getroffen werden, die eine Gesellschaft prägen. Umgekehrt kann auch Politik direkten Einfluss nehmen, welche Bereiche erforscht und wie sie erforscht werden. Noch immer herrscht hierbei ein großer Missstand, der sich negativ auf die Lebensrealitäten behinderter Menschen auswirkt. Denn weder wird in wissenschaftlichen Studien ausreichend eine behinderte Perspektive mitberücksichtigt, z.B. indem behinderte Menschen an Forschungsprozessen beteiligt werden, noch setzt sich die Politik genügend dafür ein, behinderten Menschen Zugang zu Bildung und Forschung zu ermöglichen und gesellschaftliche Barrieren zu untersuchen, die Teilhabe verhindern.

  • „In der Meinungsfreiheit ist auch mit gemeint, dass man nicht immer eine Meinung haben muss.« MATZE HIELSCHER - FOLGE 23 Matze Hielscher trägt ein weißes T-Shirt und schaut lächelnd in die Kamera.

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 23: Matze Hielscher, ist es okay, zu etwas keine Meinung zu haben?

    Heute steht die Interview-Podcast-Welt Kopf: Denn eigentlich ist es mein Gast, der sonst die Fragen stellt. In seinem Hotel Matze tummeln sich die Promis – und er findet irgendwie immer die richtigen Worte und sensiblen Fragen.

  • Saioa Alvarez Ruiz

    Saioa Alvarez Ruiz zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face

    Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Saioa Alvarez Ruiz, Performerin. Saioa Alvarez Ruiz ist Performerin und lebt in Berlin. Sie studierte Soziologie, Politik- und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf und Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin. Ihren höchsten Bildungsgrad erlangte sie durch das Leben mit Behinderung. Die erlernten Überlebens- und Kampfstrategien genauso wie eine sensible Beobachtungsgabe für ihre Umwelt und eine präzise Verbindung zu ihrem Körper nutzt sie für ihre Arbeit. Mit Raul Krauthausen unterhält sie sich über ihren Werdegang.

Einmal die Woche gibt es von mir handgepflückte Links aus aller Welt zu den Themen Inklusion und Innovation in meinem Newsletter. Kein Spam. Versprochen.

Die vergangenen Ausgaben gibt es hier.




If you’re interested in our english newsletter
„Disability News Digest“, please subscribe here!