
Mein neues Buch
Wer Inklusion will, findet einen Weg.
Wer sie nicht will, findet Ausreden.
Wie eine zugänglichere Welt uns alle bereichert.
Warum tun wir uns mit Inklusion so schwer? Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich wirklich? Und wie gehen wir mit unserem eigenen internalisierten und dem Ableismus anderer um?
Ich bin ein aktiver Verfechter von Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen und kämpfe gegen Diskriminierung und für Sichtbarkeit. Nach zwei Jahrzehnten Arbeit in diesem Bereich stelle ich nun erstmals meine Ansichten und Lösungsansätze in meinem neuen Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ vor.
Inklusion ist ein Menschenrecht, das leider oft vernachlässigt wird. Ich rufe dazu auf, Behinderung als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe zu betrachten und fordere ein Umdenken.
In meinem Buch habe ich auch Gespräche mit Expert*innen auf dem Gebiet der Inklusion aufgenommen und biete einen umfassenden Einblick in das Thema sowie Lösungsmöglichkeiten für bestehende Missstände.
HörBuch
Buch
Wie kann ich was bewegen?
Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.
Benjamin Schwarz und ich trafen für dieses Buch 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands. In vielen Gesprächen erfuhren wir die persönlichen Hintergründe und Motive des jeweiligen aktivistischen Handelns sowie neue Gedanken zu den wichtigen politischen Fragestellungen unserer Zeit. Auf Basis dieser Gespräche entstand die Herleitung zum konstruktiven Aktivismus. Überall, wo es Bücher gibt.
Hörbuch
Buch
Biographie: “Dachdecker wollte ich eh nicht werden”
Das Leben aus der Rollstuhlperspektive.
Menschen tätscheln ihm den Kopf oder starren ihn an – Raul Krauthausen, im Rollstuhl sitzt und kleinwüchsig ist, weiß, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, mit Behinderten unverkrampft umzugehen. Dabei ist jeder zehnte Deutsche behindert, da sollten wir uns doch eigentlich an den Umgang mit jenen gewöhnt haben, die nicht «normal» sind. Doch das Gegenteil ist der Fall. Raúl Krauthausen sieht seine Behinderung als eine Eigenschaft von vielen. Er beschreibt mit Witz und Sachkenntnis, wie sein Alltag wirklich ist und wie ein Miteinander von Behinderten und Noch-nicht-Behinderten aussehen kann.
Hörprobe
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
In „Einfacher Sprache“
In Zusammenarbeit mit dem Spaß am Lesen-Verlag erschien am 8. Juni 2015 das Buch auch in Einfacher Sprache. Das bedeutet, dass die Sätze kurz und einfach gehalten sind. Es werden Sprichwörter oder Metaphern vermieden. Auch Abkürzungen und Fremdwörter werden weitestgehend übersetzt.
Menschen mit Leseschwierigkeiten sollen gut und vollständig informiert werden. Darum ist der Inhalt der gleiche wie bei ‚normalen’ Texten. Die Einfache Sprache konzentriert sich auf das Wesentliche. Was ist an diesem Thema für die Leser besonders wichtig? Welche Fragen könnte der Leser haben? Und wie kann man das Thema am besten verstehen? Ein Text in Einfacher Sprache hat einen anderen Aufbau als ein ‚normaler’ Text. Es wird alles in einer logischen Reihenfolge aufgeschrieben.
Für sehbehinderte Menschen
Bei der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) gibt es das Buch auch als DAISY-Hörbuch (auch in einfacher Sprache) für blinde und sehbehinderte Menschen sowie bei den Norddeutschen Büchereien für blinde und sehbehinderte Menschen in Punktschrift.
Kritiken
Was soll denn an dieser Behinderung Besonderes sein? Raúl Krauthausen ist einfach ein sehr beeindruckender Mensch mit starken Gaben. Er hat viel zu sagen und sich über seinen Rollstuhl schon lange erhoben.
Roger Willemsen, Autor und Journalist
Der Autor und Aktivist sprüht vor Begeisterung für die Sache der Inklusion. Seine Sachkenntnis und seinen Humor als Autor finde ich einnehmend und überzeugend.
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverband VdK Deutschland