-
Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 29: Simon Gosejohann, warum ist Grübeln eine Stärke?
Um Simon Gosejohann kamen die meisten von uns in den frühen 2000ern kaum vorbei: Er hat erst mit Comedystreet und dann bei Elton vs. Simon jahrelang Massen unterhalten – er ist Kult. Aber was er danach eigentlich gemacht hat, erzählt er mir in diesem Gespräch.
-
Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 28: Tessa Ganserer, wie gehst Du mit Hass um?
Tessa Ganserer sagt von sich selbst, dass sie mit Leib und Seele Politikerin ist – das merke ich in unserem Gespräch schnell. Tessa ist aber nicht nur Politikerin bei den Grünen, sie ist auch studierte Forstwirtin.

„Auch nicht-behinderte Menschen haben ein Recht darauf, mit behinderten Menschen zusammenzuleben.“
Als Rollstuhlfahrer weiß ich, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Aus diesem Grund engagiere ich mich, u.a. bei den SOZIALHELD*INNEN täglich für diese Themen und poste hier in meinem Blog regelmäßig dazu oder podcaste mit deutschlands bekanntesten Künstler*innen und Aktivist*innen.
Ich lege dir sehr meinen Newsletter ans Herz und würde mich freuen, wenn du mich und meine Arbeit hier unterstützt.
Mein neues Buch
Wer Inklusion will, findet einen Weg.
Wer sie nicht will, findet Ausreden.
Wie eine zugänglichere Welt uns alle bereichert.
Warum tun wir uns mit Inklusion so schwer? Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich wirklich? Und wie gehen wir mit unserem eigenen internalisierten und dem Ableismus anderer um?
Ich bin ein aktiver Verfechter von Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen und kämpfe gegen Diskriminierung und für Sichtbarkeit. Nach zwei Jahrzehnten Arbeit in diesem Bereich stelle ich nun erstmals meine Ansichten und Lösungsansätze in meinem neuen Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ vor.
Inklusion ist ein Menschenrecht, das leider oft vernachlässigt wird. Ich rufe dazu auf, Behinderung als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe zu betrachten und fordere ein Umdenken.
In meinem Buch habe ich auch Gespräche mit Expert*innen auf dem Gebiet der Inklusion aufgenommen und biete einen umfassenden Einblick in das Thema sowie Lösungsmöglichkeiten für bestehende Missstände.
HörBUCH
Podcasts

Wie kann ich was bewegen?
Im Gespräch mit Deutschlands bekanntesten Aktivist*innen. Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln?

Die Jugend von heute
Wie ticken junge Menschen wirklich? Weil früher eben doch nicht alles besser war.
Häufig gestellte Fragen, häufig gehörte Aussagen:
Barrierefreiheit, Inklusion, Integration, Vielfalt & Diversity
Was ist Inklusion?
Eine Frage der Haltung und nicht des Ortes. Es reicht nicht, diese nur zu wollen.
Wie weit sind wir mit der Inklusion?
Inklusion ist kein Ziel in Zahlen, sondern ein Prozess.
“Die Inklusion ist gescheitert!”
Wenn Kinder mit Behinderung in Regelklassen lernen, sei das Inklusion. Doch das ist zu kurz gedacht.
Dieser Film über meine ehemalige Grundschule zeigt, wie Inklusion gelingt.
Beim Thema Diversität und Vielfalt wird Behinderung mittlerweile automatisch mitgedacht.
Leider ist das Gegenteil der Fall. Noch immer wird Behinderung als Letztes oder garnicht mehr erwähnt. Und wenn, dann sprechen fast ausschließlich Menschen ohne Behinderung darüber.
Es gibt so viele coole barrierefreie Produkte, die speziell für Menschen mit Behinderungen entwickelt wurden.
Es komisch, was inzwischen alles als „inklusiv“ gilt und an nutzlosem Kram für behinderte Menschen entwickelt wird, den sie nicht gebrauchen können. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass Entwickler*innen und Forscher*innen nicht wissen, was sie tun.
Heilerziehungspflege, Sozial- & Sonderpädagogik
Ich möchte nicht geheilt werden!
Warum ich ein Problem mit dem Begriff „Heilerziehungspflege“ habe – und mit den Folgen, die sich aus der Bezeichnung oftmals ergeben.
“Ich arbeite in einer Einrichtung für behinderte Menschen und die Menschen dort sind so glücklich“
Das Sammeln von Erfahrungen herunterzufahren und sich nur in gewohnten Strukturen zu bewegen ist diskriminierend. Zu glauben, dass behinderte Menschen immer und automatisch Schonräume und spezielle Förderungen brauchen ist das Gegenteil von Inklusion. Man spricht hier von der sogenannten Schonraumfalle.
Viele Menschen mit Behinderung sind doch gar nicht in der Lage…
Chancen für behinderte Menschen hängen maßgeblich vom Wohnort, der Unterstützung und der Förderung ab.
“Ich weiß, wie das ist, denn ich hab auch mal Zivi gemacht. / In der Ausbildung saß ich auch mal für einen Tagim Rollstuhl”
Die Realität von behinderten Menschen kann man nicht durch Simulationen nachempfinden. Sollte man auch nicht, denn es vermittelt einen falschen Eindruck.
Ist doch toll dass die Wissenschaft und Lehre immer mehr Interesse am Thema Behinderung hat!
Mich erreichen täglich Umfragen von nicht-behinderten Studierenden, die von mir alles über Behinderung, Pflege, Therapie usw. wissen wollen. Gut gemeint? Möglich. Aber mich machen wissenschaftliche Umfragen müde. Wissenschaft ist keine Einbahnstraße und Expertenwissen nicht immer kostenlos!
“Nichts über uns, ohne uns!”
Menschen mit Behinderungen werden kaum an den Fragestellungen, an der Methodik als auch den Zielen von Forschung über sie beteiligt. Wir werden ausgeforscht und damit ausgenutzt. Die Deutungshoheit haben andere. Es ist höchste Zeit, dass sich das ändert!
Behinderung & Sprache
Wir müssen die Barrieren in den Köpfen senken!
Wirklich?
Erst einmal müssen die real existierenden Barrieren gebrochen werden. Danach können wir uns um die Barrieren in den Köpfen kümmern, wenn es sie dann noch gibt.
„In meinen Augen bist du gar nicht behindert/Ich sehe deine Behinderung gar nicht.“
Die Behinderung is aber nun mal ein Teil von mir.
Handicap? Anders begabt? Einschränkung? Behinderte Menschen? Oder Menschen mit Behinderung?
Sagen, was ist.
“Special Needs” “besondere Bedürfnisse”
“Besondere Bedürfnisse” führen schnell zu “besonderen Angeboten” und separieren oft eher, als dass sie inklusiv zusammenführen.
Kannst du Sex haben?
10 Missverständnisse über Sex und Behinderung