Leben mit Behinderung
-
Ich möchte nicht geheilt werden!
Warum ich ein Problem mit dem Begriff „Heilerziehungspflege“ habe – und mit den Folgen, die sich aus der Bezeichnung oftmals ergeben. Worte bewegen unsere Welt. Worte geben Sinn, bewerten, entwerten, gestalten, können Neues erschaffen und zerstören. Worte sind mächtig. Und deshalb können Bezeichnungen einen großen Unterschied machen. In diesem Zusammenhang finde ich den Begriff „Heilerziehungspflege“…
-
Ein Plädoyer für eine vielfältige, inklusive Gesellschaft
Immer wieder erlebe ich es, dass Menschen in ihrem Alltag – auf der Straße, im Supermarkt, im Café – plötzlich innehalten, weil ihr Blick auf mich fällt. Plötzlich sind sie aus dem Konzept gebracht: Sie schauen neugierig, irritiert oder auch zuweilen offen voyeuristisch. Ich sehe die Fragezeichen in ihrem Gesicht: “Was hat er?”, “Ob er…
-
KRAUTHAUSEN – face to face: Mischa Gohlke, Musiker
In der Sendung „KRAUTHAUSEN – face to face“ lade ich als Moderator Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und Medienleute mit und ohne Behinderung zum Talk ein. In “face to face”-Gesprächen tausche ich mich mit einem jeweiligen Gast über künstlerisches Schaffen, persönliche Interessen und Lebenseinstellungen aus. Und natürlich geht es auch ab und zu um das Thema…
-
XING Talk #9: Raúl Krauthausen
Ich kämpfe für Inklusion im Alltag und gegen Mitleid für Menschen mit Behinderung: Mit meinem Verein Sozialhelden e.V. möchte ich kreative Lösungen für ein besseres Miteinander entwickeln: Ideen wie der Wheelmap, einer interaktiven Online-Karte zum Finden und Markieren rollstuhlgerechter Orte. Dennoch bin ich kein „Vorzeige-Behinderter“, sondern eher Aktivist, der auf Missstände aufmerksam machen will. Im…
-
Perspective Daily: »Ich wollte eigentlich nie Berufsbehinderter sein«
Raúl Krauthausen stellt eine Frage, die Inklusion überflüssig macht: Wenn 10% der Bevölkerung behindert sind, warum ist dann nicht jeder Zehnte in deinem Freundeskreis ein Mensch mit Behinderung?
-
KRAUTHAUSEN – face to face: Erwin Aljukic, Künstler
In der Sendung „KRAUTHAUSEN – face to face“ lade ich als Moderator Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und Medienleute mit und ohne Behinderung zum Talk ein. In “face to face”-Gesprächen tausche ich mich mit einem jeweiligen Gast über künstlerisches Schaffen, persönliche Interessen und Lebenseinstellungen aus. Und natürlich geht es auch ab und zu um das Thema…
-
Warum es nicht ausreicht, Inklusion zu wollen – Von der Bewusstwerdung zur Akzeptanz und Aktion
Inklusion ist etwas Gutes – dessen ist man sich in der Mehrheitsgesellschaft mittlerweile überwiegend einig. Allerdings sollte Inklusion besser nichts kosten und bloß keinen Aufwand machen. Denn dann wird es für viele “zu anstrengend” oder “zu teuer”. Chasa Chahine, Vorständin von „Autonom Leben e.V. – Für Würde und Selbstbestimmung behinderter Menschen“, fasst das Problem so…
-
BG Bau-Aktuell: „Inklusion ist kein Ziel, sondern ein Prozess“
Wenn man Menschen mit Behinderung nur als Kostenfaktor betrachtet, ist das ein völlig falsches Signal an die Gesellschaft.
[mc4wp_form id=“50673″]