Mein ungutes Gefühl

Alles Spinner
Am liebsten würde ich keine Artikel mehr schreiben müssen, weil das ein Zeichen wäre, dass die Inklusion voranschreitet. Aber manchmal scheitert dieses Ziel schon an den Gefühlen einzelner Politiker und Kolumnisten vermute ich…
In manchen Momenten würde ich gerne mal aus dem Rollstuhl aufstehen, um mich gleich danach vor Unfassbarkeit wieder hinzusetzen. So ging es mir auch in den letzten Wochen bei der unsäglichen Diskussion, die von dem Kolumnisten Matthias Matussek losgetreten wurde, mit der Überschrift “Ich bin wohl homophob. Und das ist gut so”. Von dem Kolumnisten ist man solche Provokationen gewöhnt und die Empörung kam prompt und zurecht.
Denn was bei den unangenehmen Worten immer wieder mit kommt, ist ein Schwall von Menschen, die ihm Recht geben und sagen “man muss ja noch sagen können!”. Aber was muss man sagen können? Dass einige Partnerschaften besser sind als andere oder die Liebe zweier Männer “defizitär” ist? Ohne irgendwelche Grundlagen werden hier konservative Bilder bestätigt, die alle Forderungen nach Inklusion kaputt machen, mit der einfachen Begründung: einige Rollenvorstellungen, Leistungen und Leben sind besser als andere.
Man könnte die Kolumnen von Matussek vielleicht genauso ignorierend zur Seite schieben, wie das Geschwurbel von F.J. Wagner, aber leider bleiben diese Gedanken oft nicht in der Kolumne, sondern spiegeln auch ein Bild in der Politik wieder: ein Systemwechsel ist nicht möglich, wenn haltlose Begründungen immer noch eine Akzeptanz in der Gesellschaft haben und somit politische Handlungen lahmlegen.
Dabei ist mir auch eine Szene im Wahlkampf von Angela Merkel im Gedächtnis geblieben: auf die Frage eines Mannes, warum es denn immer noch so schwer ist, für Homosexuelle Paare ein Adoptionsrecht zu bekommen, antwortete Merkel: „Ich sage Ihnen ganz ehrlich, dass ich mich schwertue mit der kompletten Gleichstellung (…) Ich bin unsicher, was das Kindeswohl anbelangt.
Nicht nur auf die spezielle Frage finde ich die Antwort unzureichend, sondern auch auf eine andere Dimension: konservative Kräfte haben oft Probleme mit Veränderungen und an einigen Stellen werden die Begründungen dann wohl absurd oder abstrakt. Von einer Regierungschefin verlange ich mehr als eine Begründung mit Bauchgefühl und Unsicherheit.
Was haben jetzt Merkel und Matussek gemeinsam? Sie erzeugen Bilder, die keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhalten. Bei Matussek ist es ein ominöser homosexueller Freund und bei Merkel das Gefühl. Beide Argumentationsstränge sind nicht messbar, aber können jede Veränderung blockieren und ist leider auf viele andere “Minderheiten” übertragbar. Was wäre, wenn man einfach sagt: “Ich tue mich schwer mit der kompletten Inklusion, weil ich mir unsicher über das Gemeinwohl bin.”? In der Inklusionsdebatte werden dann sehr oft “Fakten” angeführt, die so nicht stimmen. So können angeblich nicht alle Kinder inklusiv beschult werden oder es würde zu viel Geld kosten. In manchen Diskussionen kommt dann auch der Mutusseksche Kolumnistendreh: “Ich kenne jemanden, dessen behindertes Kind will gar nicht auf eine Regelschule usw.”
Eine Freundin von mir, Lisa Reimann, hat dazu Inklusionsfakten.de gestartet – eine kleine Seite, auf der sie zu den Mythen rund um Inklusion wissenschaftliche Argumente bringt, die diese widerlegen oder zumindest eine andere Sicht auf die Dinge geben.
Ich möchte Veränderungen und fühle mich unsicher, wenn diese mit nicht begründbaren Argumenten blockiert werden oder auch kleinste Schritte als “Erfolg” gezählt werden. Bei der Wahllokaltester-Tour der Aktion Mensch waren öfter die Sätze von verantwortlichen Politikern zu hören, dass man “sich im Rahmen der Möglichkeiten bewege”. Aus meiner Sicht macht man es sich damit aber ein bisschen einfach, weil vielleicht der Rahmen nicht stimmt. Wenn heutzutage immer noch öffentlich zugängliche Lokale umgebaut werden können und dann eine Behindertengerechte Toilette im Keller haben, dann stimmt vielleicht der Rahmen nicht.
Es wäre wirklich schön, wenn wir gesellschaftliche Diskussionen zu Gleichberechtigung und Inklusion mit Fakten schaffen und sie nicht auf Gefühle oder imaginäre Freunde bauen. Vielleicht müsste ich dann hier auch keine Artikel mehr schreiben, sondern könnte in jedes Café gehen und würde trotz Assistenz das gleiche Gehalt wie meine Kollegen verdienen. Das wäre ein schönes Gefühl.



38 Antworten zu “Mein ungutes Gefühl”

  1. Meine Vermutungen aus teilbetroffener Sicht, ohne Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit: 1. In Deutschland dauert alles länger. Minimale gesellschaftliche Veränderungen brauchen Dekaden, bis sie sich durchsetzen, denn Deutschland ist das Land der Bürokraten und Bedenkenträger. 2. Inklusion kostet natürlich Geld. Und das schmeckt in einem auf Gewinnmaximierung getrimmten System insbesondere den Entscheidern nicht, weil sie damit ihre eigenen Ausschüttungen und die ihrer Aktionäre und Lobbyisten schmälern. 3. Inklusion ist ein gigantisch großes Gebiet, das nicht nur die Veränderung Jahrhunderte alter Gebäude und ein komplett verändertes Bildungssystem, sondern ein völliges Neudenken unserer gesamten Gesellschaft erfordert. 4. So viele Menschen mit Behinderungen es gibt, so viele unterschiedliche individuelle Bedürfnisse und Ansprüche existieren – allein schon „Barrierefreiheit“ ist letztlich nur ein Konsens, bei dem fast immer zumindest eine Minderheit von Menschen mit Behinderungen sogar benachteiligt wird. Beispiel Toiletten: Die DIN sieht erhöhte Toiletten vor, um den Umstieg aus dem Rollstuhl und das Aufstehen zu erleichtern. Für viele sinnvoll, für Kleinwüchsige beispielsweise ein echtes Manko. 5. Daraus resultierend und aus unser aller Erfahrungen aus Gesprächen und Diskussionen mit MmB und Angehörigen lässt sich ableiten, dass die Interessen innerhalb der Zielgruppe stark divergieren. Es wird fast unmöglich sein, irgendwann wirklich allen gerecht zu werden – aber es gibt einige Punkte, an denen wir längst hätten ansetzen sollen und sie beschleunigen. Kompromissbereitschaft wird aber definitiv auf allen Seiten dazugehören – und ich hoffe, dass wir irgendwann tatsächlich noch schneller auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft sind. Das muss aber global geschehen, denn wenn ich beispielsweise Ungarn mit Deutschland vergleiche, sind wir meilenweit voraus, gegenüber Frankreich hingegen hinken wir hinterher. Wir haben also noch einiges zu tun…, schrieb Timo Hermann auf Facebook um 11:45

  2. Viel zu lange scheinen mir diese gesellschaftlichen Diskussionen vor dem Hintergrund von Toleranz geführt worden seien. Vergleicht man das, zum Beispiel mit der Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten, scheint mir genau dort das Problem zu liegen. Es ging darum schwarzen und weissen Menschen die gleichen Rechte einzuräumen. Es ging um Respekt. Toleranz zielt auf den guten Willen, auf die „Gnade“ des Gebers ab. Inklusion und Gleichberechtigung aber sind Grundrechte. Etwas was jedem Mensch in einem demokratischen Staat schlicht und ergreifend zusteht. Es kann nicht darum gehen, ob es schöner oder nett wäre, wenn öffentliche Gebäude für alle zugänglich wären. Es ist ein Grundrecht für jeden. Ob behindert, homosexuell, ob Mann oder Frau, niemand hat hier persönliche Befindlichkeiten als Argument anzubringen, sondern die Gesellschaft hat jeden als vollwertiges Mitglied zu werten und ihm/ihr die gleichen Rechte einzuräumen. Und wenn es sein muss eben mit Hilfsmitteln.

  3. Du sprichst mir da wirklich aus der Seele, besonders schön finde ich, dass du zu dem Begriff Inlusion eine Thematik aufgegriffen hast, die mal nichts mit Behinderung zu tun hat. Denn dieser Begriff allein wurde ja in den letzten Jahren so extrem verwendet, dass die breite Bevölkerung zwar nicht weiß was damit gemeint ist, aber es irgendwas mit Behinderten zu tun hat. Dabei fällt mir ein, dazu würde ich gern mal ein paar Umfragen mit Mikro und Kamera in Innenstädten machen, vielleicht hast Du ja Lust mitzumachen! 😉
    Aber zum eigentlichen Thema, ich denke das größte Problem ist, dass diese Debatten immer zu einseitig geführt werde, Inklusion betrifft halt die Gleichstellung aller Menschen, egal wo Ihre Unterschiede liegen. Und ein weiteres großes Problem ist, dass die Entscheider meist von den Problemen gar nicht betroffen sind. Und aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass man das von außen auch nicht beurteilen kann, und wenn man sich noch so bemüht. Das beginnt ja im Kleinen schon: nehmen wir mal die Falschparker auf Behindertenparkplätzen, die „ja nur mal kurz…“-Parker. Ich bin überzeugt, die meisten davon denken sich dabei wirklich nichts böses, denn sie sind sich über die Tragweite dessen, was sie damit auslösen einfach nicht bewusst. Dass jemand, der vielleicht wirklich nicht viel Geld hat, wegen Ihnen da jetzt nicht parken kann, und deswegen vielleicht die Fahrt umsonst angetreten hat, und wieder heim fahren muss, weil er eben sonst nirgends aussteigen kann. Ich wette dessen sind sich die wenigsten bewusst. Das ist traurig, aber menschlich, und deswegen müssen diese Diskussionen wohl noch eine Weile geführt werden, bis sich da was bewegt.
    Eine weitere Problematik liegt aber auch in unseren eigenen Reihen. Inklusion schließt zwar alle ein, man muss sich aber auch klar machen, dass man mit der Inklusion Einzelner oft auch die Bewegungsfreiheit vieler beschneidet. Oft werden von unseren Verbänden Forderungen gestellt, die aber auch nur so durchgesetzt werden müssen, absolut ohne Kompromissbereitschaft für Lösungsalternativen der Gegenseite. Erlebe in den eignen Reihen leider öfter und kann das auch nicht nachvollziehen. Denn wie kann ich denn was von jemand fordern, bin aber in kleinster Weise bereit, auch nur einen Schritt auf ihn zuzugehen. So kann es doch auch nicht funktionieren, oder?, schrieb Michael Frisch auf Facebook um 12:25

  4. Was ist GERECHT oder WIE GROSS IST DER RAHMEN ? MMMMHHH Denken,fuehlen,mitfuehlen,beobachten,verbesseren,tolerieren,Leben und leben lassen GRUNDBEDINGUNGEN ,WER bin ich ? Wie GERECHT bin ich?Gibt es einen Rahmen ? WO IST DER RAHMEN ?Da faengt doch alles an,sollten Wir nicht eher UNS kritsch beobachten UNS in den Spiegel sehen UNS ich in Frage stellen QUO VADIS MENSCH ?Das ist harte Arbeit an sich selbst und oft verlieren Wir uns in diesem Kreis und bekommen ein ungutes Gefuehl und halten fuer einen Moment die Welt an und suchen ……..die Antwort die Loesung des Problems und auf dieser Suche verlieren Wir uns so langsam wieder und die Welt dreht sich weiter doch es bleiben uns Schaetze von dem einen oder anderen der sein ungutes Gefuehl auf Papier bringt und WIR spueren WIR sind nicht alleine das es letztendlich ein voelliges Neudenken unserer gesamten Gesellschafft fordert Raul du hast den Nagel wieder auf den Kopf getroffen wunderbar Danke und Timo sind Wir nicht das getrimmte System DU ICH UND ALL DIE ANDEREN ?, schrieb Sonia Nasuti auf Facebook um 12:27

  5. passend dazu auch: ‚„Man wird doch noch mal sagen dürfen, …“, wie oft haben wir diesen Satz schon gehört? Im Anschluss folgt stets eine Aussage, die Vorurteile reproduziert und Minderheiten stigmatisiert‘. Der Deutschlandfunk sendete hierzu einen hörens- und lesenswerten Beitrag: http://www.deutschlandradiokultur.de/rassismus-und-intoleranz-man-wird-doch-noch-mal-sagen.1005.de.html?dram%3Aarticle_id=280227, schrieb Lisa Mannrei auf Facebook um 12:30

  6. Man denkt und denkt und (be)denkt, aber immer nur in die alte gewohnte Richtung. Und je länger wir in diesem Land diskutieren, desto mehr (vor allem) Eltern mit behinderten Kindern bekommen Zweifel, ob Inklusion auch wirklich funktioniert 🙁 . Du hast das sehr gut beschrieben und Dein Artikel spricht mir aus der Seele., schrieb Rosmarie Fischer auf Facebook um 12:41

  7. Man denkt und denkt und (be)denkt, aber immer nur in die gewohnte alte Richtung. Da wird Inklusion immer noch mit Integration gleichgesetzt und dann kommt man natürlich zu dem Ergebnis „das geht doch gar nicht“. Und je länger wir in diesem Land diskutieren, desto mehr (vor allem) Eltern mit behinderten Kindern bekommen Zweifel, ob Inklusion auch wirklich funktioniert 🙁 . Du hast das sehr gut beschrieben und Dein Artikel spricht mir aus der Seele., schrieb Rosmarie Fischer auf Facebook um 12:41

  8. Wir neigen dazu alles und jeden einzuordnen und in Gruppen aufzuteilen . Diese Gruppen werden dann noch in Untergruppen aufgeteilt . Körperliche Handicaps , Lernschwächen , Sozialverhalten , durchschnittlich , überdurchschnittlich usw . Unsere Leistungsgesellschaft sortiert und bewertet . Was sich über Jahrzehnte eingebürgert hat , ist nicht so leicht zu ändern . Am meisten ärgert mich dieses unnötige , verständnisvolle Mitleid und die Unterforderung die schnell daraus entsteht . Das ganze „Fördersystem“ , scheint auch eine lukrative Geschichte zu sein , ansonsten verstehe ich nicht , warum die Inklusion dermaßen bekämpft wird . Inklusion ist ein Menschenrecht ! Alle gemeinsam , was macht daran Angst ..,….., schrieb Christel SchSch auf Facebook um 12:45

  9. Lieber Raúl, viele Dank für deine klaren Worte. Dem ist nichts hinzu zu fügen. Es wird uns noch viel Zeit und Kraft kosten, bis wir in einer inklusiven und damit toleranten Gesellschaft leben. Aber es lohnt sich und deshalb machen wir weiter und werden nicht müde, alle Argumente immer und immer wieder zu sagen.
    Einfach weil es richtig ist!, schrieb Petra Kettler auf Facebook um 12:48

  10. Ich hatte jetzt schon so viel geschrieben und hab es wieder weggelöscht, weil mir diese ewige Diskutierei über dieses Thema einfach nur auf den Geist geht. Mag sein, ich werde hier gleich mit Kommentaren niedergebügelt, aber das ist mir egal. Wir reden dieses Thema systematisch tot und wundern uns, dass sich dann niemand mehr dafür interessiert. Wie wäre es denn, wenn wir einfach mal nur noch was „tun“ ohne darüber zu sprechen und dann abwarten was passiert. Ich hab zuviele Ausschüssen erlebt, in denen „Inklusion“ sowieso nur ein Politikum zwischen den Parteien ist, da darf man nichts erwarten. Das wird von denen auf unserem Rücken ausgetragen. Wir müssen das in den Köpfen der Menschen verändern, dann wird der Rest irgendwann kommen, Nicht heute, nicht morgen, aber wir werden immer mal wieder einen Lichtblick erleben. Doch auf die „totale Inklusion“ hab ich persönlich keine Lust, warum sprechen wir nicht einfach von „Teilhabe“ und gut ist’s?!

  11. Ups, falsche Taste… das Problem ist, genau das was Inklusion will nicht gewollt ist Normalos und Unnormalos nebeneinander ganz normal! Schüler von Regelschulen sehen Menschen mit Behinderung nur von weitem! Frau Merkel sollte sich mal mit Herrn Schäuble ohne Begleitung durch eine Stinknormale Stadt bewegen , bzw. versuchen zu bewegen, es scheitert ja schon an der Mobilität!!!! Wie soll da Platz im Denken für Inklusion sein? Zudem die Menschen die in der Regierung sind aus einer Zeit kommen in der Exklusion normal war, wie soll da, erst recht wenn so ein jemand Konservativ ist (sprich geistig unbeweglich), jemals der Gedanke an Inklusion ankommen? Aber: es bewegt sich was, in Schwerte an der Ruhr kann man immerhin als Rollifahrer IN den Bahnhof, wenn auch nicht auf den Bahnsteig da keine Aufzüge vorhanden sind . Eigentlich lustig wenns nicht so traurig wär., schrieb Benjamin Tschuschke auf Facebook um 13:29

  12. Lieber Raúl, ich weiß auch nicht was besser ist. Ich glaube aber du musst Berichte wie diesen nicht unbedingt schreiben. Wenn du auch mal Kaffee trinken gehst und dann mit anderen Menschen ins Gespräch kommst über ein Für und Wider der Inklusion erreichst du mehr. Ich tue das täglich in unserer Stadt und glaube fest daran, wenn das viele Betroffene tu n würden, haben wir Alle mehr davon. Persönlich überzeugen und Argumente austauschen ist für mich der Weg. Sorry!, schrieb Hanns-Uwe Theele auf Facebook um 14:15

  13. ..es tut sich was, und entwicklungstechnisch betrachtet tut es das sogar rasend schnell, nur uns, die wir hier und jetzt leben kommt es so langsam vor.
    Vor gerade mal hundert Jahren waren behinderte Kinder noch peinlich, eine Schande, und die Strafe Gottes für begangene Sünden.
    Vor 30 Jahren war ein „Nein“ noch kein „Nein“, sondern nur ein „geziertes Ja“, wenn die Frau einen Rock getragen hat.
    Wenn man sich „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ durchliest oder anhört (das Hörbuch ist sehr gut), kommt einem diese Zeit unglaublich weit weg vor, weil alle so brutal und verroht sind und das als schulterklopfende Normalität empfinden, dabei ist es keine 40 Jahre her.
    Wenn die Nachbarsmutter mal wieder einen Kochlöffel auf ihrer Tochter zerschlagen hat, hieß es, die werde wohl besonders frech gewesen sein.
    Die Gesellschaft ändert sich rasend, wird sensibler, legt mehr Wert auf das Individuum, aber es ändern sich nun mal nicht alle auf einmal und gleich schnell.
    Ich will nicht sagen „Hey, seht was erreicht wurde, das langt doch wohl!“, sondern ich sage „Hey, seht was erreicht wurde, und nehmt das als Beweis, dass sich auch der Rest ändern kann!“ Und im Nachhinein dauerte es auch nicht so lange, wie es einem währenddessen vorkam 😉
    Je mehr anpacken, desto schneller bekommen wir die dicken Brocken aus dem Weg., schrieb Silke König-Bär auf Facebook um 14:16

  14. Raul, ich bin für Inklusion – wenn es denn vernünftig umgesetzt wird. Du kannst allerdings nicht 30 – 35 Kinder in eine Klasse stopfen, davon einige mit Verhaltensauffälligkeiten, andere mit Lernbehinderungen, andere Hochbegabt und dann noch ein paar mit Körperbehinderungen und erwarten, dass das gutgeht.
    Aber genau so wird doch „Inklusion“ umgesetzt – vielerorts ist „Inklusion“ doch nur ein Pseudonym für „oh guck mal, tolle Idee, wir können teure Schulen schließen und Lehrerstellen einsparen. Juchuuuuu“
    Selbst erlebt als Mitarbeiter einer Schulverwaltung. Der Schulrat hat bei Inklusion genau so gejubelt.
    Und so hingen dann wirklich alle Behinderungsformen in einer Klasse zusammen und eine (!) Lehrerin. Sozialarbeiter? Ganztägig? An Schulen? BRUAHAHA, toller Witz. Ein Sonderschullehrer? Ist jetzt modellartig an einer Schule eingeführt, weil passenderweise die Sonderschule zugemacht hat und die Schule die übernehmen „durfte“ um eben auch die Schüler abzudecken, die bislang zur Sonderschule gegangen sind.
    Ja, wir brauchen Inklusion – wir sieben die Kids schon viel zu sehr aus und viel zu früh. Aber so wie es gerade in NRW umgesetzt wird, ist inklusion auf der gesamten Ebene schädlich.

    • Ich kann nur voll zustimmen.
      Die Inklusion, wie sie NRW in den Schulen aktuell macht, kann – so dilettantisch wie sie angegangen wird – sogar kontraproduktiv werden.
      Ich erinnere nur an die Formulierung, dass „eventuelle Mehrkosten“ vom Land übernommen würden. „Eventuelle“? Natürlich entstehen Mehrkosten, zumindest in der Startphase.
      NRW ist gerade dabei, eines der wichtigsten Projekte der aktuellen Politik grandios zu verk*cken.
      Dem Artikel von Raul stimme ich zu, aber deine Warnung finde ich ebenfalls angebracht. Wer bei Inklusion spart, erreicht das Gegenteil.

      • Es wird mal wieder da gespart, wo man nicht sparen DARF: Bei der Bildung.
        Und letztendlich fallen in NRW hier alle Kinder hintenrüber 🙁

  15. Viele Menschen (egal welchen Standes) sehen gerne andere Menschen, denen es schlechter geht als ihnen selbst. Deswegen gibt es diverse Sendungen im TV, die Menschen in schlimmen Situationen zeigen. Deswegen gibt es Menschen, die Ihren Status nur im Vergleich mit anderen angeben könne, am Besten durch das zählbare Geld. Und deswegen gibt es Menschen, die sowohl Menschen mit Behinderung als auch allen anderen „nicht Ihrer Norm entsprechenden“ Menschen ein gleichgestelltes Leben verweigern.
    Mit der Aussage, das „gleichgeschlechtliche Ehe defizitär sei“ und das „Behinderte immer und auf jeden Fall ein ganz schlimmes Dasein fristen“ schaffen sie sich eine Wohlfühlzone- „selbst wenn ich am Boden bin, wenigstens bin ich normal“…, schrieb Fabian Friedl auf Facebook um 14:51

  16. Danke für diese Worte. Mir sprichst du damit aus der Seele. Mein Gefühl ist dann auch noch ein wenig von der Region abhängig. Im Bereich Stormarn(lebte ich bis vor 1 1/2 Jahren) geht es etwas besser voran, während in meiner jetzigen Heimat(Ostfriesland)es wohl noch viel Zeit und Aufklärung bedarf bis überhaupt die Notwendigkeit der Inklusion begriffen wird. Wir werden weiterhin solche Artikel schreiben müssen, weiterhin diskutieren müssen und weiterhin zeigen müssen, dass Vielfalt normal ist., schrieb Marion Janssen auf Facebook um 15:03

  17. Danke
    für diese Worte. Mir sprichst du damit aus der Seele. Mein Gefühl ist
    dann auch noch ein wenig von der Region abhängig. Im Bereich
    Stormarn(lebte ich bis vor 1 1/2 Jahren) geht es etwas besser voran,
    während in meiner jetzigen Heimat(Ostfriesland)es
    wohl noch viel Zeit und Aufklärung bedarf bis überhaupt die
    Notwendigkeit der Inklusion begriffen wird. Wir werden weiterhin solche
    Artikel schreiben müssen, weiterhin diskutieren müssen und weiterhin
    zeigen müssen, dass Vielfalt normal ist.

  18. Lieber Raul, eigentlich wollte ich jetzt duschen gehen, aber deine Texte haben mich mal wieder von dem abgehalten, was ich tun wollte. Du erinnerst Dich noch an unser Gespräch im Paul Löbbe Haus Aktivisten versus politisches Vorantreiben der Umsetzung der BRK .Mittlerweile sind ja nun schon über zwei Jahre ins Land gezogen und ich habe festgestellt das der Begriff Inklusion immer mehr verwaschen wird. Ich predige in meinem Dunstkreis und auf den von mir besuchten Veranstaltungen immer wieder, Laßt uns nicht über Inklusion sondern über die Umsetzung der Behindertenrechtskonvetion sprechen, denn dadurch werden auch Politiker sicherer, denn was soll denn ein Politiker noch zum Thema Inklusion von sich geben wenn ihm täglich von sog. „Fachleuten“ erzählt wird was Inklusion bedeutet. Um mal einen Bericht aus der Drehscheibe von heute zu zitieren. Die Anmoderation: Inklusion bedeutet das Beschulen von Kindern mit und ohne Behinderungen in einer Klasse……….
    Der gemeine deutsche Politiker wird dann doch unsicher, und wenn dann auch noch ein Migrationsbeauftragter fragt aber unsere Leute vergeßt ihr doch nicht bei der Inklusion, so sagt der gemeine deutsche Politiker „natürlich nicht“ und wir als behindertenpolitisch ambitionierte werden grün im Gesicht und denken, der hats nicht verstanden. Hat er auch nicht, wie wir es ja auch in vielen anderen Bereichen sehen. Aber bleiben wir mal bei der BRK.
    Aber mal ganz ehrlich wie soll er es auch verstehen, wenn er nicht selbst einmal die Fallstricke der „Inklusion“ kennengelernt hat.Was wir brauchen sind barrierfreie Zugänge, barrierefreie Dokumente, und natürlich die Schulung von Kindern mit und ohne Behinderung in einer Klasse. Ich will jetzt nicht an dieser Stelle alle Artikel und die Möglichkeiten der Umsetzung aufzählen, ich bin davon überzeugt du weißt was ich meine. Mit solch konkrete Forderungen können dann auch Politiker umgehen – und das wird auch verstanden. Inklusion ist zu unscharf und wir die wir wissen was wir wollen, nehmen diese Unschärfe dann auch deutlich in Form von „haltlosem Geblubber“ und Hilflosigkeit wahr. Laß uns die Entscheider bei den Händen nehmen und durch das babylonische Sprachgewirr führen. Ich habe hier bei mir vor Ort die Erfahrung gemacht, das Dir Dankbarkeit und Umsetzungswille entgegenschwappt. Wir dürfen nicht vergessen, Menschen ohne Behinderung können unsere Bedürfnisse nicht verstehen. So und jetzt gehe ich duschen. LG Klaus

  19. Sehr schön geschrieben und auf den ersten Blick auch einleuchtend.
    Allerdings sollte man, wenn man schon das „Gefühl“ und sonstiges wissenschaftlich nicht Haltbare kritisiert, auch die Moral/Ethik in Frage stellen, denn sie sind Konsens einer Debatte und letztlich nur Konvention.
    Welchen wissenschaftlichen Grund gibt es, unsere Mitmenschen überhaupt zu dulden? Liegt es nicht daran, dass die meisten Menschen ein schlechtes Gefühl haben, wenn ein anderer Mensch z.B. grundlos niedergeknüppelt wird, auch wenn sie vielleicht sonst nichts mit ihm zu tun haben wollen?
    Warum wollen Menschen mit Behinderung in die Mehrheitsgesellschaft aufgenommen werden? Der einzige rationale Grund wäre für mich Bequemlichkeit und Überlebenswille, denn in der freien Natur ohne die Hilfe seiner Mitmenschen wäre das Überleben mit manch einer Behinderung ziemlich schwierig. Die emotionale (ebenfalls egoistische) Begründung wäre, dass es ein schönes Gefühl(!) ist, mit dazuzugehören, mit dabei sein zu dürfen, Teil von etwas zu sein, etwas zu bedeuten.
    Rational betrachtet wäre es einfacher für die Mehrheitsgesellschaft, wenn Behinderte ihre sieben Sachen packen und ihre eigene Gesellschaft woanders gründen würden. Sie könnten ihre eigenen behindertengerechten Wahllokale bauen und wenn es nicht gelingt, die Schuld bei sich selbst suchen. Vielleicht stimmte der Rahmen einfach nicht …
    Welche Begründung gibt es für die Mehrheitsgesellschaft, sich um Behinderte zu kümmern, wenn es nicht darum geht, sich selbst ein gutes Gefühl/Gewissen zu verschaffen? Warum finden wir es nicht „gut“, hilfsbedürftige Menschen zu ignorieren? Warum finden wir die Todesstrafe nicht gut? Alles nur Spiegelneuronen?
    Ich glaube, dass es immer um Gefühle geht.
    „So können angeblich nicht alle Kinder inklusiv beschult werden oder es würde zu viel Geld kosten.“
    Hast du einen Gegenbeweis? Oder möchtest du damit sagen, dass wir am besten alles machen sollten, wofür es (noch) keinen Gegenbeweis gibt?
    Auch wenn ich Merkels Meinung in Bezug auf das Adoptionsrecht nicht teile, so verstehe ich sie doch. Christlich und konservativ. Da erwarte ich nicht viel. Wir sind leider kein laizistischer Staat, so sehr ich es mir auch wünsche. Merkel kann so viele Gefühle haben, wie sie will. Letztlich entscheidet sie zum Glück nicht allein über Gesetze oder die Meinung der Mehrheitsgesellschaft.

    • Hallo Lisa,
      ich finde deine Argumentation schwierig. Denn gerade in der Politik sollte es da wesentlich sachlicher zugehen als mit Gefühlen zu argumentieren.
      Deine These, dass es Bequemlichkeit / oder Egoismus sei, warum Menschen mit Behinderung dazugehören wollen verletzt mich sogar fast. Würdest du das bei der Gleichberechtigung von Mann und Frau auch sagen?
      Wenn du weitere Fakten suchst, die das auch versuchen etwas (gesamtgesellschaftlicher) zu betrachten, dann empfehle ich dir wirklich http://www.inklusionsfakten.de

      • Entschuldige, Raul, ich wollte dich natürlich nicht verletzen. Und ja, ich würde dasselbe über Mann und Frau sagen, über jeden Aspekt des Lebens. Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch egoistisch ist. Allein schon, weil er einen Überlebenswillen hat. Das meine ich völlig wertneutral. Auch ich bin bequem und egoistisch, möchte zur Gesellschaft dazugehören und nicht ausgegrenzt werden. Ja, diese Argumentation ist schwierig, weil sie unbequem ist und an den Urängsten (nämlich die Konfrontation mit dem Sinn der eigenen Existenz) kratzt.
        Ich stimme dir aber zu, was die Politik betrifft. Ich hätte es auch lieber, wenn da sachlich(er) argumentiert würde. Letztlich sind Parteien nur Interessensvertreter, keine Wissenschaftler.
        In einem deiner vorherigen Artikel (glaube ich), meintest du ja selbst, dass sich das Verhalten der Menschen im Laufe der Zeit ändere. Rasend ändere. Wie erklärst du dir das, wenn nicht über Gefühle?
        Als soziale Wesen orientieren wir uns am Verhalten unserer Mitmenschen. Es ist ein ständiges Abwägenmüssen des eigenen Verhaltens und Denkens. Wo sind meine Vorteile und Nachteile, wenn ich meine Individualität bedingungslos auslebe? Kann ich mit den Konsequenzen leben? Wir sind alle bequem und wollen ein „gutes Gefühl“.
        Aus diesem Grund gibt es doch Aktivisten, oder nicht?
        Du gehst in die Öffentlichkeit, um über deine als subjektiv empfundenen Missstände aufzuklären in der Hoffnung, dass es Leute, die nicht davon betroffen sind, genauso sehen und dir das Leben erleichtern. Ist es nicht ein gutes Gefühl, wenn dir Leute zuhören und du sie von deiner Ansicht überzeugen kannst? Ist es nicht ein großartiges Gefühl, wenn sich daraufhin tatsächlich etwas zum Positiven verändert?
        Deine Motivation ist doch das „gute Gefühl“, oder nicht? Oder würdest du dich so engagieren, wenn du grundsätzlich auf taube Ohren und absolute Hoffnungslosigkeit stoßen würdest?
        Ich habe gestern ein bisschen auf http://www.inklusionsfakten.de gelesen und fand es, um ehrlich zu sein, alles andere als überzeugend, weil aus den Studien in vielen Fällen ziemlich subjektive Lösungen abgeleitet werden. Bei einigem musste ich kurz selbst zustimmen, merkte aber schnell, dass es doch nur eine „Gefühlssache“ war. Ja, wir können von einander lernen und gemeinsam neue Lösungen finden.
        Aber grundsätzlich in allen Lebenslagen? Können wir wirklich gemeinsam auf neue Lösungen kommen, wenn es z.B. um ein höheres mathematisches Problem geht und ein Gruppenmitglied gerade einmal bis 100 zählen kann? Wie lange sollen wir auf das schwächere Glied Rücksicht nehmen, wenn wir eigentlich Fortschritte machen möchten? Gerade letzteren Punkt finde ich sehr kritisch und habe noch keinen überzeugenden Lösungsansatz gefunden. Jedenfalls keinem, bei dem nicht aktiv ausgegrenzt wird.
        Warum wird beispielsweise nirgendwo vorgeschlagen, die Förderschule zu reformieren, so dass die gewillten Schüler Herausforderungen und Aufstiegsmöglichkeiten (auch an andere Schulformen zu gehen) haben? Warum wird nicht stärker auf einen Schulabschluss hingearbeitet? Warum müssen stattdessen alle behinderte Schüler in Regelschulen gesteckt werden, damit sich ein paar Leute „wertvoller“ (höchst subjektiver Begriff) fühlen? Müsste nicht eher das Ansehen der Förderschulen in der Öffentlichkeit gefördert werden? (Aber letzteres kostet wohl zu viel Geld, Kraft und Geduld.) In vielem sehe ich doch eher eine Euphemismustretmühle.
        „Inklusion kostet nicht viel“ fand ich besonders seltsam, nicht nur wegen der persönlichen Meinung, die da als Tatsache hingestellt wurde, sondern weil die werte Quelle, die herangezogen wurde, nur mit den reinen Kosten argumentierte, aber überhaupt nichts über die Qualität des Unterrichts aussagte. Oder die Autorin hat diesen Aspekt einfach unter den Tisch fallen lassen.
        Qualität ein wichtiger Punkt, denn auch der Titel eines Schulabschlusses kann schnell an Wert verlieren, wenn er nichts mehr aussagt. Solange ich da keinen überzeugenden Lösungsansatz geboten bekomme, bleibe ich Inklusionsgegner (außer bei bis zu einem gewissen Grad körperlich behinderten Schülern, da bin ich grundsätzlich Befürworter).
        Ich für meinen Teil habe ein sehr ungutes Gefühl dabei, wenn mit Schülern (egal ob behindert oder nicht) experimentiert wird. Während meiner Schulzeit gab es schon einige Reformen, die für die nachfolgenden Jahrgänge direkt wieder abgeschafft wurden. Die Politiker und Pädagogen/Lehrer zuckten nur mit den Schultern, denn die Konsequenzen mussten sie ja nicht ausbaden.

  20. Die Diskussion um Inklusion und vor allen Dingen das verständnis um Inklusion hat nichts damit zu tun, was gemeint ist und zwar auch in der UN BRK. Es geht ja nicht um Sonderrecht, sondern es geht um die Realisierung von Menschenrechten aus der Allgemeinen Menschnerechtserklärung für jeden und jede, gleich welcher Coleur oder mit welchem Hintergrund. Was diskutiert und dann teilweise umgesetzt wird hat nichts mit Inklusion zu tun, sondern ist reine Kosmetik udn der Versuch Menschen mit behidnerung von da nach dort zu packen um dann zus agen, seht ihr, die ihr da ewige Weltverbesserer seid, das geht ja gar nicht. Und es geht um Veränderungsresistenzen von einigen Personen in usnerer deutschen Gesellschaft. Als ob es bei Inklusion um eine besondere Technik ginge! Und ich finde, das war bereits seit 35 Jahren in der Integrationsbewegung so, dass da ganz viel fasche Moral und Gefühlsduselei mitschwingt. Ich möchte jedenfalls niemals, dass mir die mir zustehenden Menschenrechte einfach vorenthalten werden. Deswegen, Raul, müssen wir weiter sehr lautstark kämpfen, auch darum, dass du und andere selbstverständlich ein ordentliches Gehalt plus Assistenz bekommst.

  21. War die letzten 3 Tage bei der 5.Finanzmarkttagung von attac – der Sozialstaat und Staat wird weiter abgebaut ! – mag dich sehr – aber – sorry – wovon träumst Du? Inklusion wird verschoben bis nach der großen Weltwirtschaftskriese… PS: Versuche seit meheren Jahren einen gemeinnützigen Integrationsbetrieb zu gründen – träume jetzt nicht mehr so viel…, schrieb Carsten Samoticha auf Facebook um 14:24

  22. Weil Inklusion in der Politik nicht mit dem Herzen passiert, sondern immer auf Kosten herunter reduziert wird. Gerade dafür liebe ich Dein Buch, weil es zeigt, dass Inklusion so einfach sein kann. Aber anstatt zu lernen wie man Barrieren wegräumt, wird nicht angepackt‘ sondern erst mal gerechnet und dann alles noch in eine DIN-Norm gepresst…., schrieb Kerstin SG auf Facebook um 19:12

  23. Ich finde den Artikel ziemlich verwirrend. Geht es um Homophobie? Oder Inklusion? Toiletten im Keller? Gleiches Gehalt trotz Assistenz ?
    Nach mehrfachem Lesen denke ich, dass der gemeinsame Nenner der Wunsch ist, dass alle diese Probleme aufgrund von Fakten diskutiert werden sollen, und nicht aufgund von Gefühlen.
    Ich denke, wir brauchen beides. Natürlich sind Fakten wichtig, aber wir wissen alle, dass man mit geschickter Auswahl oder gezielten Fragestellungen fast alles beweisen kann. Meine Lebenserfahrung (mit 55) sagt mir, dass ich manches Mal besser auf mein Bauchgefühl vertraut hätte, als auf die (vermeintlichen) Fakten.
    Und ein Weiteres lehrt mich die Erfahrung: Wer sich nur auf seine „Fakten“ versteift, läuft oft gefährlich nahe am Grat zur Intoleranz. (siehe Feminismus).
    Insgesamt stimme ich Dir aber vollkommen zu, dass in unserer Gesellschaft noch mehr in Richtung Inklusion und Gleichberechtigung getan werden muss.
    Mirco

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert