Artikel
-
Menschenrecht statt Charity
Was eine Gesellschaft für alle ausmacht, darüber sprach ich im „Der Kirchentag-Magazin“ (Seite 10).
-
LVR – Dialog: „Inklusion ist eine gesetzliche Verpflichtung.“
Der Austausch aller Beteiligten war Ziel des ersten LVR-Dialogs Inklusion und Menschenrechte. Am Rande der Veranstaltung baten wir den Inklusionsaktivisten Raúl Krauthausen und LVR-Direktorin Ulrike Lubek zum Gespräch. (PDF: Seite 18)
-
So groß ist die Welt
Der Aktivist Raúl Krauthausen hat für seine Talkshow „face to face“ den Grimme Online Award erhalten. Gäste mit und ohne Behinderung reden hier über Arbeit und Leben.
-
Behindertenpolitik: gute Maßnahmen, aber wenig Konkretes
Der Koalitionsvertrag beendet endlich eine lange kritisierte Diskriminierung. Positiv sind Entscheidungen zum Kindergeld und für den Arbeitsmarkt. Weniger klar ist die Koalition bei der Bildung und der Barrierefreiheit.
-
Stand der Inklusion in Deutschland: „Ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik“
Raul Krauthausen hat der deutschen Bildungspolitik Totalversagen vorgeworfen. Ressourcenknappheit und überforderte Lehrer resultierten auch aus der Tatsache, dass sowohl das Förderschul- als auch das Regelschulsystem aufrecht erhalten würden, sagte der Inklusions-Aktivist im Dlf.
-
Behindert ist man nicht, behindert wird man
Behinderte Menschen werden noch immer zu sehr auf ihre „Defizite“ reduziert. Dabei sind es die gesellschaftlichen Bedingungen, die Menschen ausschließen. Wir sollten das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung fördern.
-
Perspective Daily: »Ich wollte eigentlich nie Berufsbehinderter sein«
Raúl Krauthausen stellt eine Frage, die Inklusion überflüssig macht: Wenn 10% der Bevölkerung behindert sind, warum ist dann nicht jeder Zehnte in deinem Freundeskreis ein Mensch mit Behinderung?
-
BG Bau-Aktuell: „Inklusion ist kein Ziel, sondern ein Prozess“
Wenn man Menschen mit Behinderung nur als Kostenfaktor betrachtet, ist das ein völlig falsches Signal an die Gesellschaft.