Diese Beiträge wurden durch die zahlreichen Unterstützer*innen ermöglicht.

  • »Es gibt keinen Klimaschutz in einem Wachstums-kapitalismus.« TADZIO MULLER, - FOLGE 35

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 35: Tadzio Müller, wie protestiert man erfolgreich?

    adzio Müller inspiriert mich schon lange und meine Liste an Fragen war lang. Und so hatten wir unglaublich viel zu besprechen: von Kapitalismus bis Aktivismus, von Klimadepression bis Hoffnung.

  • Raul Krauthausen in einer Menschenmenge

    Probleme der Inklusion – Wie das Fachkonzept der Sozialraumorientierung Abhilfe schaffen könnte

    Die Bedürfnisse behinderter Menschen werden oft weder von Behörden noch Sozialarbeitenden ideal abgedeckt. Professor Wolfgang Hintes Fachkonzept der Sozialraumorientierung liefert interessante Ansatzpunkte, wie Bedarfe durch eine Kombination aus unterschiedlichen Ressourcen erfüllt werden können. Dazu zählen persönliche, leistungsgesetzliche, professionelle und umweltbedingte Faktoren.

  • Raul Krauthausen in einer Menschenmenge

    Die Bedeutung von Teilhabe und Teilgabe – Raus aus dem Integrationsdenken!

    Im Kontext der Inklusion ist oft von dem Begriff „Teilhabe“ die Rede. Er bedeutet, dass behinderte Menschen im selben Umfang, wie nicht-behinderte Personen Zugang zu allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens erhalten. Ich finde dies zu kurz gedacht und bevorzuge den Begriff „Teilgabe“. Behinderte Menschen sollen eine aktive Rolle bei der Gestaltung von Gesellschaft und Politik übernehmen…

  • Robotaxi

    „Disability Dongle“: Wenn nicht behinderte Lösungen für behinderte Menschen kreieren

    „Disability Dongles“ sind Innovationen, die versprechen, das Leben von behinderten Menschen zu erleichtern, aber letztlich Probleme „lösen“, von denen niemand wusste, dass sie existieren. Schon garnicht Betroffene. Gut gemeint also, aber oft nutzlos und fernab der tatsächlichen Bedürfnisse. Von Google Glasses über AR-Brillen, bis zu speziellen Schuhen für Blinde. Die Ursache: Die meisten Innovationen werden…

  • Raul Krauthausen auf der PxP Bühne

    Chancengerechte und zukunftsfähige Schule für Kinder mit Behinderungen

    Kürzlich war ich zu einer Lesung meines neuen Buches “Wer Inklusion will, findet einen Weg, wer sie nicht will, findet Ausreden” auf dem PxP Musik- und Bildungsfestival geladen. Das Festival ist eine Bewegung für eine chancengerechte und zukunftsfähige Schule. Mir ist folgendes aufgefallen: Das Wort Inklusion ist tagelang so gut wie nicht vorgekommen, bis ich…

  • »Ich glaube, dass unser Gesundheitssystem kollabieren wird. wenn sich nichts ändert.« ANDREAS ARNZTEN, CEO WORT UND BILD VERLAG - FOLGE 34

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 34: Andreas Arntzen, kann jeder so erfolgreich werden wie du?

    Andreas Arntzen ist unglaublich facettenreich. Wenn ich mir seine Vita anschaue, wird mir fast schwindelig vor lauter Projekten: Früher war er mal Hockeyspieler in der Nationalmannschaft, mit 18 eröffnete er sein erstes eigenes Sportgeschäft. Später hat er dann zum Beispiel Parship gegründet, den ersten homosexuellen Sender Timm TV aufgesetzt und heute ist er CEO des…

  • Foto auf dem "Zugang für Behinderte" steht.

    Über die Floskel „Barrieren in den Köpfen senken!“

    Was fehlt, ist eine Rechtsgrundlage, auf deren Basis Teilhabe und Barrierefreiheit umgesetzt werden müssen. Stattdessen kann von Entscheidungstragenden noch immer auf leere Worthülsen zurückgegriffen werden, um Inklusion zu vertagen. Eine Aussage, die beispielhaft hierfür steht, ist „Wir müssen erst die Barrieren in den Köpfen senken!“. Diese Formulierung hat eine Reihe problematischer Implikationen, die ich ausführen…

  • Zitat: In einem Raum voller Männer fühle ich mich eher unwohl.

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 33: Aljosha Muttardi, was ist ein Sinnfluencer?

    Er ist Aktivist für Veganismus und queere Aufklärung, eigentlich Arzt und kommentiert Reality TV Formate. Bei Aljosha Muttardi wusste ich direkt, dass wir im Gespräch kaum all die spannenden Themenfelder abgrasen können, mit denen er sich beschäftigt.

  • Raul Krauthausen vor einem ICE.

    Schaum-Symbolik: Eine Auseinandersetzung mit den Schattenseiten des Mitgefühls

    Als Mensch, der mit einer Behinderung lebt, bin ich häufig auf angebliche Empathie gestoßen – diese warme, scheinbar mitfühlende Reaktion auf Schwierigkeiten, die mit meiner Behinderung einhergehen. Aber mit der Zeit habe ich erkannt, dass diese performative Empathie nicht die heilende, progressive Kraft ist, die Empathie sein sollte. Manchmal, vor allem wenn sie von Entscheidungstragenden…

  • »Mir wurde eingebläut: Du brauchst einen sicheren Job, weil du eine Behinderuna hast.« JANINA NAGEL - FOLGE 32

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 32: Janina Nagel, wie führe ich ein selbstbestimmtes Leben?

    Janina Nagel ist Fitnessinfluencerin. Und noch dazu ist sie kleinwüchsig – aber das allein bestimmt weder ihren Content noch ihr Leben. Ich bewundere sie für die besondere Art, wie sie das auf ihrem Kanal verbindet. Nur über die eigene Behinderung definiert zu werden, kenne ich zu gut und deswegen ist uns bei dieser Fahrt der…

Einmal die Woche gibt es von mir handgepflückte Links aus aller Welt zu den Themen Inklusion und Innovation in meinem Newsletter. Kein Spam. Versprochen.

Die vergangenen Ausgaben gibt es hier.




If you’re interested in our english newsletter
„Disability News Digest“, please subscribe here!