Allgemein

  • Raul Krauthausen

    „Heimexperiment“: Inklusionsaktivist Raul Krauthausen über subtile Gewalt

    Wenn andere entscheiden, wann ich essen, schlafen oder auf die Toilette darf – was ist das? Eine Form von Gewalt. Was ich bei einem Under-Cover-Einsatz in einer stationären Einrichtung für Menschen mit Behinderung erlebt habe, lässt sich hier sehen. Genauso wie seine Analyse, was gegen diese Form von Gewalt helfen würde.

  • Ein journalistisches Rechercheprojekt der Behinderten- und Menschenrechtsorganisation AbilityWatch e.V.

    Schließt die Häuser der Gewalt!

    Ein Jahr nach den Morden im Oberlinhaus zeigt sich: Nichts an der strukturellen Gewalt gegen behinderte Menschen hat sich geändert – und die geschlossenen Wohneinrichtungen stehen im Zentrum des Geschehens. Was jetzt getan werden muss.

  • Lisa Göldner

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 21: Mit Lisa Göldner (Teil 2 / 2)

    Die erfolgreiche Klimaaktivistin bespricht mit mir und Benjamin Schwarz in Teil zwei dieses Gesprächs, was ihr aktuell mehr Angst bereitet, ein dritter Weltkrieg oder die Klimakrise. Aber auch, welche Parallelen diese beiden Themen haben. Ich zeige zudem die gravierende Problematik des Eco-ableism auf, die systematische Benachteiligung von Menschen mit Behinderung im Umweltschutz. Wir drei diskutieren,…

  • Katrin Bittl

    Katrin Bittl zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face

    Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Katrin Bittl, Künstlerin. Seit 2017 studiert sie an der Akademie der Bildenden Künste in München und ist außerdem als freie Autorin unter anderem bei ‘Die Neue Norm’ und als Speakerin tätig. In ihren Arbeiten, Zeichnungen, Übermalungen und Animationen beschäftigt sie sich mit dem eigenen, nicht normativen Körper…

  • Lisa Göldner

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 20: Mit Lisa Göldner (Teil 1 / 2)

    Wie wirksam ist eine Klimaklage? (Teil 1) Lisa Göldner ist die Klima-Expertin und Campaignerin, die unter anderem die erfolgreiche Klimaklage am Bundesverfassungsgericht begleitete. Die Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Umweltpolitik ist also hauptberuflich Aktivistin und engagiert sich für einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Raúl und Benjamin sind so tief ins Gespräch mit Lisa gekommen,…

  • Situation und Perspektiven junger Sozialunternehmer*innen in Europa

    Wie gelangen wir zu einer nachhaltigen, grünen, sozial fairen und inklusiven Gesellschaft? Das ist eine Frage, die mich auch schon seit langem beschäftigt. Manche Probleme schwelen schon seit Jahrzehnten im allgemeinen Bewusstsein oder tauchen immer wieder in Form von Wahlkampf-Versprechungen und politischen Agenden auf, und dennoch sind bisher kaum effektive Lösungen gefunden oder umgesetzt worden.…

  • Nord-Mazedoniens Präsident Stevo Pendarovski begleitet Mädchen mit Down-Syndrom

    Mit Olaf Scholz zur Arbeit?

    Heute wird ein Geheimnis gelüftet: Menschen mit Behinderung sind nichts Besonderes und wollen auch nichts Besonderes sein. Wir wollen unsere Rechte, keine Extrawürste und spezielle Behandlungen. Auch nicht von einem Staatsoberhaupt.

  • Raul Krauthausen

    Ableismus

    Menschen auf geistige oder körperliche Fähigkeiten zu reduzieren, also als „abled“ oder „disabled“ zu bewerten, wird als Ableismus bezeichnet. Das kann zu Diskriminierungen im Alltag führen. In meiner Kolumne „Die neue Norm“ erkläre ich, warum Ableismus nicht nur im Spiel ist, wenn Menschen mit Behinderung etwas nicht zugetraut wird sondern auch, wenn wir Menschen mit Behinderungen etwa für ihre Tapferkeit…

  • Heinrich Strößenreuther

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 19: Mit Heinrich Strößenreuther

    Wie man eine Partei von innen heraus verändert, wie das tägliche Leben durch Klimaschutz sogar billiger wird und wie eine Welt aussieht, die lebenswert und gleichzeitig modern ist.

  • Sebstbestimmtes Leben

    ZEIT Online: Arbeitsbedingungen in Behindertenwerkstätten: fair ist anders

    Warum gelten ausgerechnet in Werkstätten für behinderte Menschen die Standards für fairen Handel nicht? Unternehmen und Kunden dürfen das nicht länger hinnehmen.

[mc4wp_form id=“50673″]