Leben mit Behinderung
-
Können Nichtbehinderte sich für behinderte Menschen engagieren?
Das werde ich öfters gefragt. Und ich finde: Ja, das können sie. Eine kleine Handlungsempfehlung.
-
Die Kinder der Utopie – ein Inklusions-Abenteuer
20.000 Kinobesucher*innen, 160 Städte, 1.000 Freiwillige – großartige Zahlen, wenn es um einen Dokumentarfilm über Inklusion in Deutschland geht. Für alle, die den Film am Aktionsabend verpasst haben, gibt es “Die Kinder der Utopie” ab sofort überall als DVD im Handel – und als Video on Demand mit deutschen Untertiteln sowie als Hörfilmfassung.
-
Demoability – Wir brauchen mehr Zugänge zur Politik
Endlich mal wieder Wahlen! Ein schöner Zeitpunkt um über Mitsprache im demokratischen Betrieb zu diskutieren und wer eigentlich mitmachen kann. Ein Beitrag zur Blogparade #DHMDemokratie – Was bedeutet mir die Demokratie? vom Deutschen Historischen Museum.
-
Ende der Berührungsängste – Sagen Sie ruhig „behindert“! (n-tv.de)
„Die Kinder der Utopie“ zeigt Gemeinschaft von Verschiedenen ganz ohne Berührungsängste. Inklusion ist für die Protagonisten gelebte Realität. Üblich ist das in Deutschland noch nicht. Aktivist Raul Krauthausen weiß, wo es hakt. Seit Jahren bemüht er sich um Aufklärung. Er sieht Siegerts Film als wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte um Inklusion. Im Gespräch mit n-tv.de…
-
Peter Radtke, Schauspieler, Regisseur, Autor, Inklusionsaktivist und Gründer der Produktionsfirma “abm” bei KRAUTHAUSEN – face to face
Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Peter Radtke, Schauspieler, Regisseur, Autor, Inklusionsaktivist und Gründer der Produktionsfirma “abm”. Mit Raul Krauthausen unterhält er sich über seinen Werdegang und die Pionierarbeit, die er für viele leistet.
-
Arbeit in Behindertenwerkstätten: „Wie ein Mensch zweiter Klasse“ (Der SPIEGEL)
Menschen mit Behinderung landen oft in speziellen Werkstätten. Wird ihnen dort geholfen, oder werden sie abgeschoben und ausgebeutet?
[mc4wp_form id=“50673″]