Unfassbares

  • Raul Krauthausen

    „Heimexperiment“: Inklusionsaktivist Raul Krauthausen über subtile Gewalt

    Wenn andere entscheiden, wann ich essen, schlafen oder auf die Toilette darf – was ist das? Eine Form von Gewalt. Was ich bei einem Under-Cover-Einsatz in einer stationären Einrichtung für Menschen mit Behinderung erlebt habe, lässt sich hier sehen. Genauso wie seine Analyse, was gegen diese Form von Gewalt helfen würde.

  • Ein journalistisches Rechercheprojekt der Behinderten- und Menschenrechtsorganisation AbilityWatch e.V.

    Schließt die Häuser der Gewalt!

    Ein Jahr nach den Morden im Oberlinhaus zeigt sich: Nichts an der strukturellen Gewalt gegen behinderte Menschen hat sich geändert – und die geschlossenen Wohneinrichtungen stehen im Zentrum des Geschehens. Was jetzt getan werden muss.

  • Schulklasse

    Der feine Unterschied zwischen Pass und Behinderung

    Wissenschaft und Politik fordern die Aufnahme ukrainischer Kinder ins Regelschulsystem. Ein paralleles Schulsystem könne man sich nicht leisten, heißt es. Klingt einigermaßen überzeugend. Warum aber haben wir sowas schon?

  • Nord-Mazedoniens Präsident Stevo Pendarovski begleitet Mädchen mit Down-Syndrom

    Mit Olaf Scholz zur Arbeit?

    Heute wird ein Geheimnis gelüftet: Menschen mit Behinderung sind nichts Besonderes und wollen auch nichts Besonderes sein. Wir wollen unsere Rechte, keine Extrawürste und spezielle Behandlungen. Auch nicht von einem Staatsoberhaupt.

  • Sebstbestimmtes Leben

    ZEIT Online: Arbeitsbedingungen in Behindertenwerkstätten: fair ist anders

    Warum gelten ausgerechnet in Werkstätten für behinderte Menschen die Standards für fairen Handel nicht? Unternehmen und Kunden dürfen das nicht länger hinnehmen.

  • Beschluss Bundesverfassungsgericht: Menschen mit Behinderungen dürfen bei einer Triage nicht benachteiligt werden

    Am 27.06.2020 reichten neun Menschen, unteranderem ich, Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Im Falle von begrenzten Intensivbetten müssen Ärzt*innen schwerwiegende Entscheidungen treffen. Wer wird behandelt, wer nicht? Die Sorge, dass Menschen mit Behinderung auf Grund ihrer Behinderung diskriminiert werden ist groß.

  • Befriedungsverbrechen in Deutschland

    Nicht immer zeigt sich Gewalt gegenüber behinderten Menschen  derart krass wie beim Vierfachmord im Potsdamer Oberlinhaus. Oft kommt sie subtiler daher – unsichtbar und strukturell.

  • Foto auf dem "Zugang für Behinderte" steht.

    Das Ding mit dem Speziellen

    Solange eine Behinderung als besonders gilt, ist sie ein Grund für einen speziellen Umgang. Und der schneidet Menschen aus der Mitte der Gesellschaft heraus. Warum eigentlich?

  • Mittlerweile verboten: Plastikstrohhalme

    SPIEGEL ONLINE-Kolumne: Nicht ohne meinen Strohhalm!

    Umweltpolitik erschöpft sich zu oft im Beackern populistischer Kleinstthemen – wie etwa dem aktuellen Verbot von Plastikstrohhalmen. Das passiert, wenn behinderte Menschen in ihren Bedarfen ignoriert werden.

  • Aufnahmen aus der inklusiven Sophie-Scholl Schule in Berlin

    Wenn Eltern für Exklusion kämpfen

    Klar, Förderschulen sind für mich nicht der Hit. Wenn sich aber Familien für ihre Kinder dafür entscheiden, gibt es vor allem eines zu tun: Viel zuhören.

[mc4wp_form id=“50673″]