Unfassbares
-
Inklusive Hochschule? – Wie der Bildungssektor Menschen mit Behinderung ausklammert
Kürzlich wurde ich mit dem Bildungspreis Ansbach geehrt und zum Namensgeber eines Hörsaals ernannt. Doch dieser Raum ist (noch) nicht barrierefrei. Ein paradoxer Moment, der den Finger auf die Wunde der deutschen Bildungslandschaft legt. 🤔
-
Probleme der Inklusion – Wie das Fachkonzept der Sozialraumorientierung Abhilfe schaffen könnte
Die Bedürfnisse behinderter Menschen werden oft weder von Behörden noch Sozialarbeitenden ideal abgedeckt. Professor Wolfgang Hintes Fachkonzept der Sozialraumorientierung liefert interessante Ansatzpunkte, wie Bedarfe durch eine Kombination aus unterschiedlichen Ressourcen erfüllt werden können. Dazu zählen persönliche, leistungsgesetzliche, professionelle und umweltbedingte Faktoren.
-
„Disability Dongle“: Wenn nicht behinderte Lösungen für behinderte Menschen kreieren
„Disability Dongles“ sind Innovationen, die versprechen, das Leben von behinderten Menschen zu erleichtern, aber letztlich Probleme „lösen“, von denen niemand wusste, dass sie existieren. Schon garnicht Betroffene. Gut gemeint also, aber oft nutzlos und fernab der tatsächlichen Bedürfnisse. Von Google Glasses über AR-Brillen, bis zu speziellen Schuhen für Blinde. Die Ursache: Die meisten Innovationen werden…
-
Chancengerechte und zukunftsfähige Schule für Kinder mit Behinderungen
Kürzlich war ich zu einer Lesung meines neuen Buches “Wer Inklusion will, findet einen Weg, wer sie nicht will, findet Ausreden” auf dem PxP Musik- und Bildungsfestival geladen. Das Festival ist eine Bewegung für eine chancengerechte und zukunftsfähige Schule. Mir ist folgendes aufgefallen: Das Wort Inklusion ist tagelang so gut wie nicht vorgekommen, bis ich…
-
Über die Floskel „Barrieren in den Köpfen senken!“
Was fehlt, ist eine Rechtsgrundlage, auf deren Basis Teilhabe und Barrierefreiheit umgesetzt werden müssen. Stattdessen kann von Entscheidungstragenden noch immer auf leere Worthülsen zurückgegriffen werden, um Inklusion zu vertagen. Eine Aussage, die beispielhaft hierfür steht, ist „Wir müssen erst die Barrieren in den Köpfen senken!“. Diese Formulierung hat eine Reihe problematischer Implikationen, die ich ausführen…
-
Schaum-Symbolik: Eine Auseinandersetzung mit den Schattenseiten des Mitgefühls
Als Mensch, der mit einer Behinderung lebt, bin ich häufig auf angebliche Empathie gestoßen – diese warme, scheinbar mitfühlende Reaktion auf Schwierigkeiten, die mit meiner Behinderung einhergehen. Aber mit der Zeit habe ich erkannt, dass diese performative Empathie nicht die heilende, progressive Kraft ist, die Empathie sein sollte. Manchmal, vor allem wenn sie von Entscheidungstragenden…
-
Viel mehr als nur Einzelfälle
Unser Rechercheprojekt dokumentiert, wie häufig Behinderte in stationären Einrichtungen Gewalt ausgesetzt sind.
-
Hilfst du mir bei der Finanzierung, damit mein Buch in Einfache Sprache übersetzt werden kann?
Wie du ja weißt, habe ich im Frühjahr dieses Jahres mein Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.“ im Rowohlt-Verlag herausgebracht. Darin benenne ich Missstände und zeige Wege zur Inklusion für behinderte Menschen auf. Zu meiner großen Freude hat es sehr viele Menschen erreicht und wurde sogar ein Spiegel-Bestseller. Dieses Buch möchte ich…
-
20 Forderungen an Politik und Wissenschaft zur Durchführung von Forschungsprojekten an und mit behinderten Menschen
Wissenschaft hat einen großen Einfluss darauf, welche politischen Entscheidungen getroffen werden, die eine Gesellschaft prägen. Umgekehrt kann auch Politik direkten Einfluss nehmen, welche Bereiche erforscht und wie sie erforscht werden. Noch immer herrscht hierbei ein großer Missstand, der sich negativ auf die Lebensrealitäten behinderter Menschen auswirkt. Denn weder wird in wissenschaftlichen Studien ausreichend eine behinderte…
-
Warum wir Amateure im Einschätzen sind: Das Behinderungs-Paradoxon
Menschen tragen ein psychologisches Immunsystem in sich und können auch mit einschlägigen Ereignissen gut umgehen. Wir unterschätzen diese Fähigkeit, sowohl in uns selbst als auch in anderen. Besonders in das Leben behinderter Menschen wird viel Leid interpretiert. Eine Fehlannahme!