Allgemein

  • Über die realen Barrieren des Alltags

    Seit vielen Jahren kämpft der bekennende Aktivist Raul Krauthausen für Inklusion und Barrierefreiheit. Nun bereichert und verstärkt er das Team von MDR-Selbstbestimmt. In seiner Kolumne „Die Neue Norm“ spricht er diesmal über den Abbau von ganz realen Barrieren.

  • 3D-Drucker-Rampe

    Warum mich die Legosteinrampen mittlerweile mächtig nerven

    Immer mehr Projekte sammeln in Deutschland Legosteine zum Rampenbau. Vor Jahren hatte ich einmal damit gebastelt. Doch eine nachhaltige Lösung sind sie nicht. Darauf waren sie auch nie angelegt. Daher distanziere ich mich von diesen Fürsorgekampagnen – denn sie lenken von den eigentlichen Herausforderungen ab.

  • Was läuft schief beim Arztbesuch?

    Ärzt*innen zeigen bei der Behandlung von Patient*innen mit Behinderung Vorurteile und Vorbehalte. Optimal sieht anders aus.

  • Was uns alle wirklich weiterbringt

    Diversität und Inklusion sind toll – aber sie rufen eine Menge Fragezeichen hervor. Wir sollten ihnen wichtige Ausrufezeichen entgegensetzen! Dann kommen wir auch zu einem viel stärkeren Begriff: Belonging.

  • Kolumne: Die gläserne Decke der Inklusion

    Inklusion finden alle gut. Die Versprechen jedenfalls sind grenzenlos – bis sie an eine gläserne Decke stoßen: Wenn es nämlich konkret wird, wenn das Recht auf Teilhabe hier und dort Taten statt warmer Worte einfordert, dann geraten Menschen mit Behinderung an eine mit Tarnfarbe bestrichene Grenze.

  • Achtung, tief fliegende Rollstühle!

    Fühlen Sie sich auch manchmal blöd behandelt? Nur raus damit: Reden ist Silber. Und Zuhören ist Gold. Ein Plädoyer für mehr Differenziertheit, auf beiden Seiten.

  • Impfung gegen das Corona-Virus

    In 5 Schritten zur Impfung

    Beim Impfen gegen Corona werden Menschen mit Behinderungen übergangen. Das hier wird jetzt lebenswichtig: Wer sich selbst bemüht und laut wird, kriegt vielleicht die Spritze. Wie dieser unwürdige Kampf funktioniert, steht hier.

  • In der Aktivitätsfalle

    In der Aktivitätsfalle: Eine britische Studie legt Gründe für fehlendes Aktivsein behinderter Menschen offen – sie befürchten Leistungskürzungen.

  • Robotaxi

    Denn sie wissen nicht, was sie tun

    Schon komisch, was an nutzlosem Kram entwickelt wird, denMenschen mit Behinderung nicht brauchen. Was wir brauchen, ist ein neuer Ansatz!

  • Wie behinderte Menschen vergessen werden, wenn von „Diversität“, „Vielfalt“ und „Inklusion“ die Rede ist.

    Von Diversität wird viel gesprochen. Diversität ist toll. Aber auch in diesem Rosa-Einhorn-Land gibt es Hierarchien. Ratet mal, wer die letzten sind.

[mc4wp_form id=“50673″]