Diese Beiträge wurden durch die zahlreichen Unterstützer*innen ermöglicht.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 22: Mit Sigrid Arnade
Die studierte Tiermedizinerin und Ökologin Dr. Sigrid Arnade ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Ihr Gespür für Gerechtigkeit und der Drang dafür zu kämpfen, ließen sie zur Journalistin und Aktivistin werden. So wurde Dr. Arnade Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. und ist heute als Sprecherin der LIGA Selbstvertretung aktiv und wurde mehrfach für ihre aktivistische Arbeit ausgezeichnet. Sie spricht über inklusive Bildung, wie speziell Frauen mit Behinderung bedroht, benachteiligt und vergessen werden, weshalb Barrierefreiheit in Deutschland aktuell noch nicht umgesetzt wird und wieso Veränderung nur gemeinsam geht.
-
Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 01: Mai Thi, wie begegnest du Hass im Internet?
Für den Auftakt dieses neuen Podcasts hätte ich mir keine bessere Gästin wünschen können. Ich bin schon lange ein glühender Anhänger von Mai Thi. Sie ist Deutschlands Wissenschaft-Erklärerin Nr.1 und startet mit ihrem YouTube Kanal MaiLab so richtig durch. Mittlerweile geht ihre ZDFneo Show MaiThinkX in die zweite Staffel. Ganz nebenbei schreibt sie noch Bestseller und ist frischgebackene Mutter einer Tochter.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 21: Mit Lisa Göldner (Teil 2 / 2)
Die erfolgreiche Klimaaktivistin bespricht mit mir und Benjamin Schwarz in Teil zwei dieses Gesprächs, was ihr aktuell mehr Angst bereitet, ein dritter Weltkrieg oder die Klimakrise. Aber auch, welche Parallelen diese beiden Themen haben. Ich zeige zudem die gravierende Problematik des Eco-ableism auf, die systematische Benachteiligung von Menschen mit Behinderung im Umweltschutz. Wir drei diskutieren, wie eine neue Klimaaußenpolitik aussehen könnte und wie wir ins Handeln kommen können.
-
Katrin Bittl zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face
Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Katrin Bittl, Künstlerin. Seit 2017 studiert sie an der Akademie der Bildenden Künste in München und ist außerdem als freie Autorin unter anderem bei ‘Die Neue Norm’ und als Speakerin tätig. In ihren Arbeiten, Zeichnungen, Übermalungen und Animationen beschäftigt sie sich mit dem eigenen, nicht normativen Körper und gesellschaftlichen Idealbildern. Zu ihren Hauptarbeiten gehören die Übermalungen, Reproduktionen von historischen, repräsentativen Meisterwerken die sie mit Behinderungen versieht. Der eigene aber auch der fremde Körper wird verändert, manipuliert oder wiederhergestellt. Mit Raul Krauthausen unterhält sie sich über ihren Werdegang.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 20: Mit Lisa Göldner (Teil 1 / 2)
Wie wirksam ist eine Klimaklage? (Teil 1) Lisa Göldner ist die Klima-Expertin und Campaignerin, die unter anderem die erfolgreiche Klimaklage am Bundesverfassungsgericht begleitete. Die Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Umweltpolitik ist also hauptberuflich Aktivistin und engagiert sich für einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Raúl und Benjamin sind so tief ins Gespräch mit Lisa gekommen, […]
-
Situation und Perspektiven junger Sozialunternehmer*innen in Europa
Wie gelangen wir zu einer nachhaltigen, grünen, sozial fairen und inklusiven Gesellschaft? Das ist eine Frage, die mich auch schon seit langem beschäftigt. Manche Probleme schwelen schon seit Jahrzehnten im allgemeinen Bewusstsein oder tauchen immer wieder in Form von Wahlkampf-Versprechungen und politischen Agenden auf, und dennoch sind bisher kaum effektive Lösungen gefunden oder umgesetzt worden. Klimakrise, Umweltverschmutzung, Rassismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus, Mobbing beeinflussen die alte Generation wie die junge.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 19: Mit Heinrich Strößenreuther
Wie man eine Partei von innen heraus verändert, wie das tägliche Leben durch Klimaschutz sogar billiger wird und wie eine Welt aussieht, die lebenswert und gleichzeitig modern ist.
-
Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 18: Mit Gianni Jovanovic
Ich spreche mit Gianni Jovanovic, Dentalhygieniker, intersektionaler Aktivist und Comedian. Er ist der Sohn einer Roma-Familie mit einer von grausamen Diskriminierungs- und Rassismus-Erfahrungen geprägten Biographie. Von Zwangsheirat bis Abschiebung: Gianni hat bereits viele Leben hinter sich. Er gründete die Initiative “Queer Roma”, den Verein “Save Space” und engagiert sich bei der Initiative “Colors of Change” für queere BIPoCs.