Unfassbares

  • Eine große Hand hilft einer kleinen Hand, den Schlägel auf ein buntes Xylophon zu halten, darunter ein bunter Teppich.

    Frust, Scheitern, Inklusion. Warum wir unseren Kindern nicht zu früh die Türen schließen dürfen

    Alle Eltern wollen ihre Kinder schützen – vor Enttäuschung, Ausgrenzung, Scheitern. Doch gerade dieser Schutz kann zur Falle werden: Wer behinderte Kinder vorschnell in Schonräume wie Förderschulen verweist, nimmt ihnen Chancen, Perspektiven und Selbstbestimmung. Inklusion bedeutet nicht, Frust zu vermeiden – sondern allen Kindern zuzutrauen, daran zu wachsen.

  • Maischberger vom 15. Juli 2025

    Trumps Handelskrieg und Deutschlands Innovationsfähigkeit: Darüber diskutieren die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär und die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Franziska Brantner. Weltweite Krisen und Konflikte: Im Studio der Bundespräsident a.D. Christian Wulff.  Es kommentieren: Der langjährige Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Theo Koll, der Moderator und Blogger Raúl Krauthausen und die Journalistin und Buchautorin Nena…

  • Krautreporter-Kommentar: So blockieren Eltern und Lehrkräfte die Inklusion behinderter Kinder

    Sie warten darauf, dass jemand anderes das Problem löst. Dabei könnten sie jetzt schon helfen.

  • Bosetti Late Night

    Bosetti Late Night: „Luke Mockridge – Darf er das?“ vom 29. September 2024

    Witze über Menschen mit Behinderung: diskriminierend oder inklusiv? Wann wird Kritik zu Cancel Culture? In „Bosetti Late Night“ gehen Sarah Bosetti und ihre Gäste Janina Nagel, Raul Krauthausen und Okan Seese dem viel diskutierten Thema auf den Grund.

  • Raul Krauthausen vor Hochwasser als Fotomontage

    Krautreporter-Kommentar: Diese Umweltpolitik schadet Menschen mit Behinderung vom 11. September 2024

    Die meisten sind sich einig, dass die Klimakrise bekämpft werden muss. Nur: Wenn dieser Kampf so weitergeht, wird die Klimakrise vor allem behinderte Leben fordern.

  • Inklusion ist keine Frage des Geldes – Es geht um gleichwertige Teilhabe!

    Inklusion ist mehr als eine wirtschaftliche Notwendigkeit – sie ist ein grundlegendes Menschenrecht! In meiner Rede auf dem Vielfaltskongress der GRÜNEN habe ich klargemacht, dass behinderte Menschen nicht nur dann wertvoll sind, wenn sie dem Arbeitsmarkt dienen. Inklusion bedeutet gleichberechtigte Teilhabe für alle – unabhängig von Produktivität oder Leistungsfähigkeit. Doch warum sind wir in Deutschland…

  • Robotaxi

    Die trügerische Verheißung der Robotaxis

    Im heutigen digitalen Zeitalter werden wir oft von der faszinierenden Idee autonomer Fahrzeuge – z. B. den sogenannten Robotaxis – in den Bann gezogen. Sie versprechen eine Zukunft der Unabhängigkeit und Mobilität, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Doch wie nahe ist diese utopische, barrierefreie Zukunft wirklich?

  • Preisträger Raul Krauthausen zusammen mit den Laudatorinnen Kristina Vogel (l.) und Adina Herrmann.

    Inklusive Hochschule? – Wie der Bildungssektor Menschen mit Behinderung ausklammert

    Kürzlich wurde ich mit dem Bildungspreis Ansbach geehrt und zum Namensgeber eines Hörsaals ernannt. Doch dieser Raum ist (noch) nicht barrierefrei. Ein paradoxer Moment, der den Finger auf die Wunde der deutschen Bildungslandschaft legt. 🤔

  • Raul Krauthausen in einer Menschenmenge

    Probleme der Inklusion – Wie das Fachkonzept der Sozialraumorientierung Abhilfe schaffen könnte

    Die Bedürfnisse behinderter Menschen werden oft weder von Behörden noch Sozialarbeitenden ideal abgedeckt. Professor Wolfgang Hintes Fachkonzept der Sozialraumorientierung liefert interessante Ansatzpunkte, wie Bedarfe durch eine Kombination aus unterschiedlichen Ressourcen erfüllt werden können. Dazu zählen persönliche, leistungsgesetzliche, professionelle und umweltbedingte Faktoren.

  • Robotaxi

    „Disability Dongle“: Wenn nicht behinderte Lösungen für behinderte Menschen kreieren

    „Disability Dongles“ sind Innovationen, die versprechen, das Leben von behinderten Menschen zu erleichtern, aber letztlich Probleme „lösen“, von denen niemand wusste, dass sie existieren. Schon garnicht Betroffene. Gut gemeint also, aber oft nutzlos und fernab der tatsächlichen Bedürfnisse. Von Google Glasses über AR-Brillen, bis zu speziellen Schuhen für Blinde. Die Ursache: Die meisten Innovationen werden…

[mc4wp_form id=“50673″]