Raul Krauthausen
- 
 WDR West.ART – Von wegen „barrierefrei“! Woran scheitert die Inklusion?Gemeinsam lernen, arbeiten, leben – ob mit oder ohne Behinderung: Das ist das große Ziel der Inklusion. Unter diesem Stichwort hat es in den letzten Jahren viele Anstrengungen gegeben, die Diskriminierung Behinderter abzubauen — von Barrierefreiheit bis zum Gleichstellungsgesetz. Laut UN-Behindertenrechtskonvention soll allen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben ermöglicht werden. Vor… 
- 
 The Accessible City: Raul Krauthausen at TEDxHamburgRaul Krauthausen co-founded the SOZIALHELDEN platform, a multi-award-winning group of extraordinary changemakers, of which he is one of the creative masterminds. The group has a track record of creating successful, sustainable and well marketed social innovations, including “Pfandtastisch helfen!”, Germany’s most prominent recycling for social change project, and “SuperZivi”, a radio casting show for young… 
- 
 Wir müssen reden!Was bedeutet Selbstbestimmt Leben für mich? Bezogen auf Artikel 9 und 19 der UN-Konvention: Das Recht auf Barrierefreiheit, ein selbstbestimmtes Leben und unabhängige Lebensführung. Kinder, wie die Zeit vergeht. Es liegt jetzt also schon sechs Jahre zurück, als die Tinte von Deutschland auf der Ratifizierung der UN-Konvention für Menschen mit Behinderungen (UN–BRK) trocknete. Wie in… 
- 
 Rampen sind auch nur ÜbergangslösungenZurzeit suchen 200 Rampen neue Stufen zum Anlehnen, und wir SOZIALHELDEN vermitteln sie. Jeder Laden kann sich bewerben, um bei „Tausendundeine Rampe“ dabei zu sein. Die Rampen sind aber auch nur ein weiterer Schritt zu mehr Barrierefreiheit, und es müssen noch viele Möglichkeiten folgen, findet Raul Krauthausen, der Mitinitiator der Aktion. Letztens kam ein Kollege… 
- 
 Knutschen wie im KinoSex und Behinderung ist immer noch ein großes Tabu – so wie Pferdefleisch in Lasagne. Deswegen wird medial schnell auf die Sexualassistenz verwiesen, anstatt sich einmal richtig dem Thema zu nähern. Raúl Krauthausen möchte daher Liebesbeziehungen zwischen (Nicht)-Behinderten im Kino sehen, die mehr Komödie statt Tragödie sind. Endlich ist es wieder soweit: Es kann über Frühlingsgefühle… 
- 
 Zum Tanzen in den Keller gehenIst Inklusion nicht dann erfolgreich, wenn man sie nicht mehr benennt? Und führen manche gut gemeinte Inklusions-Aktionen nicht sogar zur Exklusivität? Raúl Krauthausen hat in den letzten Wochen viel darüber nachgedacht. Nach der Veröffentlichung meines letzten Artikels wurde ich öfter gefragt, was mir denn an dem Inklusionstanz nicht gefällt? In dem Artikel hatte ich es… 
- 
 Selbstbestimmt die falsche Wahl treffen„Wir sind laut geworden“ titelten Ende Dezember Blogs von Menschen mit Autismus. Als ich das las, hatte ich ein bisschen Gänsehaut, denn viele Autisten fühlten sich bei der Berichterstattung über den Attentäter von Newton stigmatisiert. Es formte sich ein Online-Protest, und durch die gute Vernetzung haben es die Aktivisten geschafft, dass unter anderem Spiegel Online… 
- 
 Barriefreiheit in der ArchitekturBis heute wird das Thema der Barrierefreiheit von Bundesland zu Bundesland mit stark unterschiedlicher Relevanz an deutschen Hochschulen behandelt. Große Teile von frisch ausgebildeten Hochschulabsolventen in Deutschland haben so weder das Problembewusstsein für Barrieren noch fachliche Kenntnisse zu entsprechenden Normen. Im Rahmen von Wheelmap.org gaben daher Raul Krauthausen und der Architekt André Burkhardt Vorträge für… 
- 
 Sätze, die man als Rollstuhlfahrer ständig hört"Als ich das letzte Mal in einem Schuhgeschäft war …" – und schon schauen mich manche Leute auf der Party komisch an. Fragende Blicke, und ich kann förmlich die Gedanken sehen: "Wieso geht ein Rollstuhlfahrer in ein Schuhgeschäft?" Ich habe einen kurzen Augenblick gewartet, ob mich jemand fragt. Ehrlich gesagt, hätte ich mich auch auf die Frage… 
