Blog

  • Deutsche Wohnen & Co enteignen

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 27: Mit Deutsche Wohnen & Co enteignen

    Gegen den Mietenwahnsinn: In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Veza und Aino von Deutsche Wohnen & Co enteignen. Die Berliner Bürger:innen-Initiative fordert, dass große Wohnkonzerne in Berlin enteignet und vergesellschaftet werden. In Berlin würde das 243.000 Wohnungen betreffen, was per Volksentscheid mehrheitlich befürwortet wurde. Veza, Aino, Benjamin und Raul führen eine spannende Diskussion, ob die Enteignung von Wohnkonzernen konstruktiv ist, welche Schritte bei einem Volksentscheid wichtig sind und wieso es den “Druck von unten” bei vielen wichtigen Themen dringend braucht.

  • Felix Lobrecht

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 07: Felix Lobrecht, nervt dich dein Underdog-Image?

    Nach dem er die Schule geschmissen hat, hielt er sich eine Zeit lang Gelegenheitsjobs über Wasser bis er den Entschluss fasste, sein Abitur auf eigene Faust mit einer Nichtschülerprüfung nachzuholen.

  • Raul Krauthausen

    Mehr Empowerment für behinderte Künstlerinnen und Künstler

    Behinderten Menschen wird allgemein weniger zugetraut als Menschen ohne Behinderung. Das gilt erst recht für die Kunst, meint Raul Krauthausen in seiner Kolumne. Daran müsse sich etwas ändern. Doch dazu brauche es auch das Empowerment behinderter Künstlerinnen und Künstler.

  • Aktivismus statt Resignation – Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz auf der TINCON 2022

    Aktivismus statt Resignation – Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz auf der TINCON 2022

    Wie löst man Probleme, die einem so groß erscheinen, dass man wie erstarrt zuhause vor dem Bildschirm ausharrt? Benjamin Schwarz und ich haben versucht, diese Frage zu beantworten, indem wir für unser Buch “Wie kann ich was bewegen” mit vielen jungen und alten Aktiven und Aktivistinnen gesprochen haben, um deren Zauberformel zu erfahren. Und sind dabei auf ein Muster gestoßen, was sie „konstruktiver Aktivismus“ getauft haben. Die beiden meinen: “Wir sind nicht bereit, die Welt so hinzunehmen, wie sie ist. Dass sie sich verändern lässt, ist längst bewiesen. Nicht allein. Sondern im gemeinsamen Handeln. Und das fängt immer bei dir an.” Mit ihren Gästen Lisa Göldner und Nini Tsiklauri haben sie über die großen Veränderungen gesprochen, die auf dem individuellen Aktivismus basieren.

  • Linus Neumann

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 26: Mit Linus Neumann

    In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs, Experte für IT-Sicherheit und Diplom-Psychologe. Der Verein und einstige Hacker-Vereinigung CCC ist seit den Achtzigern politisch und aktivistisch unterwegs, wenn es um das “Menschenrecht auf weltweite, ungehinderte Kommunikation” geht. So werden gerade auch die digitalen Machenschaften von Meta, Google oder Amazon stets kritisch beleuchtet. Die drei sprechen unter anderem über Lücken im System, die technische Kompetenz im Bundestag und welche Reaktionen sich Trolle im Netz erhoffen.

  • Georgine Kellermann

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 06: Georgine Kellermann, bist du endlich angekommen?

    Als Korrespondentin hat sie die ganze Welt gesehen. Ihre Kollegen sind und waren Tom Buhrow und Claus Kleber – angefangen hat sie aber ganz klein in Ratingen in NRW mit einem Artikel über einen Jugendschwimmwettbewerb. Hätten wir diese Folge von Im Aufzug noch vor ein paar Jahren aufgenommen, dann wäre nicht Georgine zu mir in den Aufzug gestiegen, sondern Georg. Mit 62 offenbarte sich Georgine der Öffentlichkeit als Transfrau. In dieser Folge spreche ich mit Georgine über das Ankommen im beruflichen wie im privaten Leben – ich war sehr berührt und inspiriert von unserem Gespräch, Aufzugtür auf für Georgine Kellermann!

  • Raul Krauthausen

    Über Inklusion, Aktivismus und gesellschaftliche Teilhabe

    Als Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit und setze ich mich unter anderem mit meiner Organisation Sozialhelden*innen e.V. für die Rechte behinderter Menschen ein. Im Laut gedacht-Gespräch für Freunde für’s Leben e.V. erzähle ich, was mein Aktivismus für mich bedeutet, wie ich mit mentalen Herausforderungen umgehe und warum Inklusion so essentiell für eine vielfältige Gesellschaft ist.

  • Barbara Metz

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 25: Mit Barbara Metz

    Die gebürtige Bayerin kämpft seit 15 Jahren in der Deutschen Umwelthilfe für saubere Luft, weniger Plastik und gegen die Klimakrise. Lösungsorientiert und erfolgreich. So deckte der Verein mit über 100 festen Mitarbeiter:innen u.a. die VW-Abgas-Affäre aka Diesel-Skandal auf und erklagte das Recht auf saubere Luft für alle europäischen Bürger:innen.

  • Katharina Saalfrank

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 05: Katia Saalfrank, muss alles immer gleich therapiert werden?

    Wir sprechen über Familie und Kinder, über die geteilten Krisen in der Corona-Pandemie. Und darüber, wie wir überhaupt über Gefühle sprechen können, wenn uns die Worte fehlen. Muss eigentlich alles therapiert werden, was man erlebt? Katia liefert uns die Antwort.

  • Raul Krauthausen

    „Sein Aktivismus kennt keine Atempause“ im SRF „Sternstunde Philosophie“ am 5. Juni 2022

    Eigentlich wollte Raúl Krauthausen kein «Berufsbehinderter» werden. Heute kämpft er rastlos für mehr Gleichberechtigung.

  • Lina Hurlin

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 24: Mit Lina Hurlin

    Wieso sind die meisten Städte aktuell eigentlich nicht für Menschen gebaut und was kann man tun, um sich gegen immer steigenden Mieten zu wehren?

  • El Hotzo

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 04: El Hotzo, wie entspannst du?

    Wie entspannt jemand, der so aktiv auf Twitter und Instagram ist eigentlich? Wie unterscheidet sich seine Arbeit fürs Fernsehen zu seinen Tweets? Eines steht auch nach Ende dieser Aufzugfahrt fest: Von diesem Mann werden wir noch sehr viel hören – und darauf freue ich mich jetzt schon!

  • Coco de Bruycker

    Coco de Bruycker zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face

    Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Coco de Bruycker, Schauspielerin. Mit zarten 7 Jahren entdeckte Coco de Bruycker ihre “Spielwut”, wie Regisseur Philip Barth es mal nannte. In den folgenden Jahren wütete sie voller Freude durch verschiedene Theatergruppen und -Produktionen im Rhein-Main-Gebiet, ehe sie 2013 zum Jugendclub am Staatstheater Mainz fand. Nach dem Abitur ging sie nach London, “weil das Shakespeare auch so gemacht hat”: ihre Freude für Theater und Geschichten teilen. Sie war Rose Player am Rose Theatre Kingston, wo Autor und Regisseur Ciaran McConville schon ihren Enthusiasmus sah. Aus Spaß beziehungsweise vor Freude sprach sie an der New York Film Academy vor, was ihr ein Stipendium in New York bescherte. “Deine Energie kann Autoren zu neuen Geschichten inspirieren”, sagte ihr Golden-Globe-nominierter Drehbuchautor Paul Brown, der in der Jury saß.

  • Dario Schramm

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 23: Mit Dario Schramm

    Dario Schramm, Autor des Buches “Die Vernachlässigten, Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen” war Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene während der Coronakrise. Damals fragte niemand nach ihren Bedürfnissen, Meinungen und Ideen zur Regelung der Pandemie-Situation in den Schulen. Solch politische Prozesse ohne die Beteiligung von Betroffenen sind der Regelfall. Dario bespricht mit uns, wieso die Politik junge Menschen oft vergisst, und was politisch verändert werden müsste, damit junge Menschen gehört werden.

  • Christoph Amend

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 03: Christoph Amend, driftet Deutschland auseinander?

    Ich wollte von Christoph wissen wie er die Stimmung in Deutschland aktuell wahrnimmt. Corona, Klimakrise, Krieg – Wasser auf die Mühlen für den deutschen Pessimismus?

  • Eckart von Hirschhausen

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 02: Eckart von Hirschhausen: „Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns selbst!“

    In dieser Folge heißt es: Krauthausen trifft Hirschhausen! Als ich Eckart gefragt habe, ob er eine Runde Aufzug mit mir fahren möchte und mit mir über das Thema Zuversicht reden will, sagt er: „Mir fällt es auch nicht immer leicht, die Zuversicht zu behalten, aber darüber reden hilft immer.“ Und von einem positiven Blick auf die Welt können wir ja nun mal alle profitieren. Wir sprechen über die Gesundheit unseres Planeten, und wie unsere eigene Gesundheit damit direkt verknüpft ist, warum auch im Kinderkrankenhaus unbedingt gelacht werden sollte, und warum wir nicht das Klima retten müssen, sondern uns selbst.

  • Sigrid Arnade

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 22: Mit Sigrid Arnade

    Die studierte Tiermedizinerin und Ökologin Dr. Sigrid Arnade ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Ihr Gespür für Gerechtigkeit und der Drang dafür zu kämpfen, ließen sie zur Journalistin und Aktivistin werden. So wurde Dr. Arnade Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. und ist heute als Sprecherin der LIGA Selbstvertretung aktiv und wurde mehrfach für ihre aktivistische Arbeit ausgezeichnet. Sie spricht über inklusive Bildung, wie speziell Frauen mit Behinderung bedroht, benachteiligt und vergessen werden, weshalb Barrierefreiheit in Deutschland aktuell noch nicht umgesetzt wird und wieso Veränderung nur gemeinsam geht.

  • Peter Dinklage

    Zeit Online: Behinderung und Inklusion im Film: Geteiltes Licht

    Behinderungen tauchen in Filmen oder Serien kaum auf. Warum bekommt die Branche das nicht hin – und warum findet man schon auf Schauspielschulen keine Behinderten?

  • Raul Krauthausen

    „Heimexperiment“: Inklusionsaktivist Raul Krauthausen über subtile Gewalt

    Wenn andere entscheiden, wann ich essen, schlafen oder auf die Toilette darf – was ist das? Eine Form von Gewalt. Was ich bei einem Under-Cover-Einsatz in einer stationären Einrichtung für Menschen mit Behinderung erlebt habe, lässt sich hier sehen. Genauso wie seine Analyse, was gegen diese Form von Gewalt helfen würde.

  • Mai Thi: "Die Frauenquote muss sich selbst abschaffen."

    Podcast: „Im Aufzug“ – Folge 01: Mai Thi, wie begegnest du Hass im Internet?

    Für den Auftakt dieses neuen Podcasts hätte ich mir keine bessere Gästin wünschen können. Ich bin schon lange ein glühender Anhänger von Mai Thi. Sie ist Deutschlands Wissenschaft-Erklärerin Nr.1 und startet mit ihrem YouTube Kanal MaiLab so richtig durch. Mittlerweile geht ihre ZDFneo Show MaiThinkX in die zweite Staffel. Ganz nebenbei schreibt sie noch Bestseller und ist frischgebackene Mutter einer Tochter.

  • Ein journalistisches Rechercheprojekt der Behinderten- und Menschenrechtsorganisation AbilityWatch e.V.

    Schließt die Häuser der Gewalt!

    Ein Jahr nach den Morden im Oberlinhaus zeigt sich: Nichts an der strukturellen Gewalt gegen behinderte Menschen hat sich geändert – und die geschlossenen Wohneinrichtungen stehen im Zentrum des Geschehens. Was jetzt getan werden muss.

  • Lisa Göldner

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 21: Mit Lisa Göldner (Teil 2 / 2)

    Die erfolgreiche Klimaaktivistin bespricht mit mir und Benjamin Schwarz in Teil zwei dieses Gesprächs, was ihr aktuell mehr Angst bereitet, ein dritter Weltkrieg oder die Klimakrise. Aber auch, welche Parallelen diese beiden Themen haben. Ich zeige zudem die gravierende Problematik des Eco-ableism auf, die systematische Benachteiligung von Menschen mit Behinderung im Umweltschutz. Wir drei diskutieren, wie eine neue Klimaaußenpolitik aussehen könnte und wie wir ins Handeln kommen können.

  • Katrin Bittl

    Katrin Bittl zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face

    Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Katrin Bittl, Künstlerin. Seit 2017 studiert sie an der Akademie der Bildenden Künste in München und ist außerdem als freie Autorin unter anderem bei ‘Die Neue Norm’ und als Speakerin tätig. In ihren Arbeiten, Zeichnungen, Übermalungen und Animationen beschäftigt sie sich mit dem eigenen, nicht normativen Körper und gesellschaftlichen Idealbildern. Zu ihren Hauptarbeiten gehören die Übermalungen, Reproduktionen von historischen, repräsentativen Meisterwerken die sie mit Behinderungen versieht. Der eigene aber auch der fremde Körper wird verändert, manipuliert oder wiederhergestellt. Mit Raul Krauthausen unterhält sie sich über ihren Werdegang.

  • Lisa Göldner

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 20: Mit Lisa Göldner (Teil 1 / 2)

    Wie wirksam ist eine Klimaklage? (Teil 1) Lisa Göldner ist die Klima-Expertin und Campaignerin, die unter anderem die erfolgreiche Klimaklage am Bundesverfassungsgericht begleitete. Die Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Umweltpolitik ist also hauptberuflich Aktivistin und engagiert sich für einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Raúl und Benjamin sind so tief ins Gespräch mit Lisa gekommen, […]

  • Schulklasse

    Der feine Unterschied zwischen Pass und Behinderung

    Wissenschaft und Politik fordern die Aufnahme ukrainischer Kinder ins Regelschulsystem. Ein paralleles Schulsystem könne man sich nicht leisten, heißt es. Klingt einigermaßen überzeugend. Warum aber haben wir sowas schon?

  • Raul Krauthausen

    Raúl Krauthausen – ein Aktivist für gleiche Rechte im ZDF am 2. April 2022

    Raúl Krauthausen ist oft unbequem. Der Sozialaktivist ist einer der schärfsten Kritiker der Inklusionspolitik. Er setzt sich ein für persönliche Autonomie.

  • Situation und Perspektiven junger Sozialunternehmer*innen in Europa

    Wie gelangen wir zu einer nachhaltigen, grünen, sozial fairen und inklusiven Gesellschaft? Das ist eine Frage, die mich auch schon seit langem beschäftigt. Manche Probleme schwelen schon seit Jahrzehnten im allgemeinen Bewusstsein oder tauchen immer wieder in Form von Wahlkampf-Versprechungen und politischen Agenden auf, und dennoch sind bisher kaum effektive Lösungen gefunden oder umgesetzt worden. Klimakrise, Umweltverschmutzung, Rassismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus, Mobbing  beeinflussen die alte Generation wie die junge.

  • Nord-Mazedoniens Präsident Stevo Pendarovski begleitet Mädchen mit Down-Syndrom

    Mit Olaf Scholz zur Arbeit?

    Heute wird ein Geheimnis gelüftet: Menschen mit Behinderung sind nichts Besonderes und wollen auch nichts Besonderes sein. Wir wollen unsere Rechte, keine Extrawürste und spezielle Behandlungen. Auch nicht von einem Staatsoberhaupt.

  • Raul Krauthausen

    Ableismus

    Menschen auf geistige oder körperliche Fähigkeiten zu reduzieren, also als „abled“ oder „disabled“ zu bewerten, wird als Ableismus bezeichnet. Das kann zu Diskriminierungen im Alltag führen. In meiner Kolumne „Die neue Norm“ erkläre ich, warum Ableismus nicht nur im Spiel ist, wenn Menschen mit Behinderung etwas nicht zugetraut wird sondern auch, wenn wir Menschen mit Behinderungen etwa für ihre Tapferkeit bewundern.

  • Heinrich Strößenreuther

    Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 19: Mit Heinrich Strößenreuther

    Wie man eine Partei von innen heraus verändert, wie das tägliche Leben durch Klimaschutz sogar billiger wird und wie eine Welt aussieht, die lebenswert und gleichzeitig modern ist.

Einmal die Woche gibt es von mir handgepflückte Links aus aller Welt zu den Themen Inklusion und Innovation in meinem Newsletter. Kein Spam. Versprochen.
Die vergangenen Ausgaben gibt es hier.



If you're interested in our english newsletter
"Disability News Digest", please subscribe here!