Hier kommen weitere Kolumnist*innen zu den Themen Inklusion und Barrierefreiheit zu Wort. Die Texte erscheinen erst im Newsletter und bis einschließlich 26. Mai 2020 auch hier. Kolumnen ab dem 2. Juni 2020 sind drüben, bei „Die Neue Norm“ zu finden:
- Häusliche Beatmung bedeutet Freiheit und Aktivität
- Die Kündigung
- „Wie abhängig ist eigentlich unabhängig?“
- Inklusion.
- Barrieren im Kopf als Taktgeber? Schluss damit!
- Was genau ist Barrierefreiheit?
- Meine Ambivalenz mit behindertenfreundlichen Tech-Giganten
- Netflix and chill als Teilhabeziel oder die Suche nach Autonomie
- Personenzentrierung
- Projektförderung reicht, oder?
- Behinderungen: Ich passe in keine Schublade
- Unsichtbar für Blinde: Alle Wahlergebnisse nur als Grafiken
- Der blinde Fleck: Ich sehe nicht, was Du grad siehst
- Heiße Debatten – der Klimawandel bedroht besonders Behinderte und Alte
- Unerhört: Lautlose E-Roller müssen weg vom Gehweg
- Grenzen überwinden: Zur Europawahl aus Sicht behinderter Menschen
- Doppelstrategie: Selbsthilfe und inklusives Engagement
- „Mehrfach behindert sein ist nicht einfach“
- Wenn die Behinderung mit Vorurteilen kommt: “Du siehst heute fit aus! Das heißt, du warst nie wirklich krank.”
- “Frührentner wär’ ich auch gern”
- Inklusion, ja! Studieren mit Behinderung, nein!
- Unsichtbar behindert: Chronische Darmbeschwerden im Alltag
- Behindert, aber nicht genug?
- Kein Versteckspiel mehr
- Meine Grundbedürfnisse sind kein Luxus!
- Toxische Dates
- Meine gynäkologische Odyssee findet ihr Ende
- Drängt mir keine Hilfe auf
- Kolumne blind schreiben mit dem iPhone
- Mein Alltag und ich
- Und schon wieder Selbstbestimmung
- Sommerzeit ist Gartenzeit
- Wenn die Hilfsmittel versagen
- Sprecht einfach normal mit mir!
- Hindernisse sind manchmal wichtig
- Wahrheit oder Einschaltquote?